4728 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Seiden-Akt.-Ges. vormals Gebr. IE = Deime und M. Borchardt Nachfolger in Köln, Glockengasse 4. Gegründet: 8./4. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 9./6. 1926: Gebr. Liebmann & Oehme Akt.-Ges. Zweck: Grosshandel mit Textilwaren, insbes. Samt, Seidenstoffen und Seidenband. Zweigniederl. in Berlin. Die G.-V. v. 9./6. 1926 genehmigte eine Fusion mit der Firma M. Borchardt Nachfolger in Berlin mit Wirk. v. 1./6. 1926 an unter der Firma Seiden-A.-G. vormals Gebr. Liebmann & Oehme und M. Borchardt Nachfolger. Die Verschmelzung soll in der Weise vor sich gehen, dass die Firma M. Borchardt Nachfolger, Berlin, ihr Geschäft mit Vermögen u. Schulden in die Firma Gebr. Liebmann & Oehme A.-G. in Köln einbringt u. dagegen junge, durch Kapitalerhöh. neu zu schaffende Aktien dieser Firma erhält. Zu diesem Zweck wurde eine Kapitalerhöh. um M. 1 565 000 auf insges. M. 2 065 000 genehmigt. Kapital: RM. 2 065 000 in 2015 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./10. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, aus- gegeben zu 100 %. Die G.-V v. 23./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 Milh in 12 000 Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 9./6. 1926 Erhöh. zwecks Fusion mit der Firma M. Borchardt Nachf. um RM. 1 565 000 in 15 15 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927, ausgegeben zu 100 %. Das gesetzliche Bezugsrecht ist ausgeschlossen. Die Kaufleute Hugo Benario u. Karl Vogelsdorff in Berlin bringen das von ihnen unter der Firma M. Borchardt, Nachfolger in Berlin betriebene Geschäft in die Ges. ein u. erhalten hierfür Aktien zum Nennwerte von RM. 1 014 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 674 201, Mobil. 25 000, Bestände u. Forder. 632 247. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückl. 13 991, Verbindlichkeiten 789 334, Reingew. 28 122. Sa. RM. 1 331 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 580 958, Reingew. 28 122. Sa. RM. 609 080. – Kredit: Rohgewinn RM. 609 080. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 788 342, Mobil. 20 000, Bestände u. Forder. 511 668, Verlust 19 739. – Passiva: A.-K. 500 000, Verbindlichkeiten 819 749, R.-F. 20 000. Sa. RM. 1 339 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 546 157, Abschr. 23 479. – Kredit: Vortrag 2614, Rohgewinn 547 282, Verlust 19 739. Sa. RM. 569 636. Dividenden 1922–1924: 60, 0, 0 %. 3 Direktion: Gen.-Konsul Adolf Oehme, Köln; Karl Oehme, Hugo Benario, Karl Vogels- dorff, Berlin. Prokuristen: Hermann Stiehl, Alfred Brödner, Hermann Petermann, Paul Kohorn, Louis Fränkel, Willy Heinemann, Hermann Schöne. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen; Stellv. Bankdir. Rob. Pferd- menges, Köln: Geh. Reg.-Rat Alb. Ludowieg, Charlottenburg; Gerichtsass. Dr. Franz Lieb- mann, Köln; Abr. Frowein, Paul Reichenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Süsskind Akt.-Ges., Köln, Gürzenichstr. 21. Gegründet: 10./2. 1924; eingetr. 14./3. 1924. Firma bis 15./5. 1925: Max Süsskind & Michel A.-G. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren, insbes. die Herstell., der Verkauf von Damen- u. Mädchenbekleidung. Kapital: RM. 50 000 in 50 St.-Akt zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geschäftseinricht. 16 870, Kassa 67, Bank 559, Post- scheck 95, Debit. 30 556, Vorschuss 1548, Waren 7065, Verlust 57 120. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 63 884. Sa. RM. 113 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8936, Löhne 17 795, Reisespesen 4303, Steuern u. Abgaben 8531, Mieten 6000, Frachten, Zölle, Porti 1309, Zs. u. Gebühren 436, Abzüge 1298, Abschr. 31 875. – Kredit: Waren 23 366, Verlust 57 120. Sa. RM. 80 487. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Max Süsskind, Ernst Michel. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Michel, Köln; Stellv. Dr. Erich Löwenstein, H. Grunewald, Berlin; Josef Weiss, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil-Union Akt.-Ges. in Liquid. in Köln, Zeppelinstr. 8. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 21./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G. V. v. 16./10. 1925 beschloss Aufl. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Franz Rave, Brühl.