Kesiil 4 Bekleidungs-Industrie. 4729 Zweck: Ein- u. Verkauf von Web-, Wirk- u. Strickwaren aller Art, ferner Uebernahme von Vertret. für derart. Waren. Die Ges. steht in Bezieh. zur Kurz- u. Wollwaren A.-G., Köln. Kapital: RM. 36 000 in 1800 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 20./9. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben 2500 Aktien zu 125 %, 500 Aktien zu 250 %. Die G.-V. v. 24./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 500 000 in 100 Aktien zu M. 1000, 900 Aktien zu M. 5000 u. 395 Aktien zu M. 2000, ausgeg. zu 400 %. Lt. a. o. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 36 000 (500: 1) in 1800 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 163, Waren 1513, Inv. 1, Eff. 200, Debit. 15 830, Beteil. 19 000, Verlust 14 250. – Passiva: A.-K. 36 000, Kredit. 3757, Bank 465, Akz. 7342, Delkr. 3392. Sa. RM. 50 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 24 090. – Kredit: Gewinn vortrag 3218, Bruttoüberschuss 6622, Verlust 14250. Sa. RM. 24 090. Dividende 1922–1925;: 50, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Franz Legers, Köln; Peter Kisgen, Betzdorf; Otto Schönbeck, Gesecke; Karl Schupy, Herborn; Heinr. Gerhard Scholl, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Darmst. u. Nationalbank. Übia, Damenhut Akt.-Ges., Köln, Streitzeuggasse 29. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. handgenähter Damenhüte u. Vertrieb derselben. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM 100. Urspr. M. 6 Milliarden in 6000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 3000 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Md. auf RM. 6000 in 60 zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 24 279, Kassa 1981, Postscheck 1579, Inv. 7900, Masch. 1464, Waren 5419, Verlust 710. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 197, Reserve 200, Kredit. 36 937. Sa. RM. 43 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 641, Löhne 50 027, Gehälter 28 883, Versich. 391, Mieten 9963, Prov. 9279, Verlust 182, Skonti u. Zs. 2039, Abschreib. 2130. – Kredit: Rohgewinn 141 829, Verlust 710. Sa. RM. 142 540. Dividenden 1923–1925: 0, 10, 0 %. Direktion: Salli Kaufmann, Arthur Müller, Richard Marcks. Aufsichtsrat: Frau D. Marcks, Frau S. Kaufmann, Frau A. Müller, Frau R. Marcks, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. wallach & Steinberg Akt-Ges. in Köln, Schaafenstr. 9–15. Gegründet: 25./7. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- und Verkauf, Herstellung u. Konfektion von Seiden- u. Textilwaren aller Art sowie die Ausnutzung der vorhandenen Organisation und Anlagen der Gesellschaft durch Aufnahme neuer Produktions- und Handelszweige. Kapital: RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./1. 1925 von M. 6 Mill. auf RM. 180 000 durch Zus. leg. der Akt. 100: 3 u. Umstempel. des Nenn- betrags auf Reichsmark-Währ. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 15./7.–14./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Schecks 39 382, Bankguth. 11 545, Debit. 621 677, Wertp. 92, Beteil. 1000, Masch. u. Inv. 34 434, Waren 183 417. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 50 000, bes. Rückl. 120 000, Pens.-F. 78 500, Kredit. 339 229, Reingewinn 123 819. Sa. RM. 891 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Handl.-Unk., Löhne, Gehälter, Steuern usw. 527 865, Abschr. 10 158, Reingewinn 123 819 (davon Div. 18 000, R.-F. 100 000, Vortrag 5819). – Kredit: Vortrag 117, Bruttogewinn 661 725. Sa. RM. 661 843. Dividenden: 1922/23–1923/24: ?, ? %. 15./7.–31./12. 1924–1925: ?, 10 %. Direktion: Paul Steinberg, Berlin, Jaques Karl Wallach, Köln. Aufsichtsrat: Dr. Karl Kimmich (A. Schaaffh. Bankverein), Köln; Siegmund Walbaum, Aachen; Rechtsanw. Justizrat Alb. Cahen II, Köln; Rechtsanw. Dr. Franz Sternberg, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse.