4730 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Webwaren Akt.-Ges. in Köln, Breite Str. 58=60. Gegründet: 27./4. 1921; eingetr. 20 /5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf von Webwaren aller Art u. aus solchen angefertigten Teilen, Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen oder Übernahme ihrer Vertretung. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. 2 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 932, Postscheck 684, Bankkto. 11 657, Wechsel 7010, Eff. 2296, Inv. 3, Schuldner 336218, Gebäude 100000, Warenlager 509 448, Verlust 29501. —– Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Warenschulden 269 750, sonst. Verpflicht. 149 696, Bankschulden 104 232, Gewinnvortrag 34 071. Sa. RM. 997 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 151 179, Steuern 19 258. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 140 937, Verlust 29 501. Sa RM. 170 438. Dividenden 1921–1925: 10, 100, 0, 5, 0 %. Direktion: Erich Segall. Aufsichtsrat: Vors. Siegfried Zöllner, Köln; Stellv. Fabrikbes. Otto Aschaffenburg, Rechtsanw. Isidor Fürst, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. H. Wurtmann & Cie. Akt.-Ges., Köln, Brückenstr. 13. Gegründet: 5./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schirmen u. Stöcken, insbesondere Fortführ. des von der offenen Handelsgesellschaft J. H. Wurtmann & Cie. bisher betriebenen Handelsgeschäfts u. Fabrikbetriebs. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 12 Mill., 1200 Akt. zu M. 10 000 übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 587, Waren 201 782, Reichsbank 117, Post- scheck 56 750, Debit. 204 187, Mobil. 7080, Verlust 36 742. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 7408, Kredit. 162 944, Darl. 17 522, Bankkto. 10 507, Gewinnvortrag 9318. Sa. RM. 507 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 216 440, Reiseunk. 41 576, Abschreib. auf Mobilien 885, Dubiose Forder. 16 129. – Kredit: Waren 231 634, Eingang auf Abschr. 6654, Verlust 36 742. Sa. RM. 275 032. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Frau Helene Wurtmann geb. Thürlings, Arthur Schramm. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Josef Haubrich, Köln; Otto Thürlings, Hamburg; Rud. Rothenberg, Leichlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Kurz- und Wollwaren, Königsberg i. Pr. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Kurzwaren und anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. vom 26./5. 1925 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 2. Febr. 1924: Aktiva: Kassa 157, Mobil. 1100, Waren 18 742. Sa. 20 000. – A.-K. RM. 20 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Aussenstände 126 000, Warenlager 217 308, Kassa 234, Inv. 5124, Postscheckguth. 520. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 314 970, Bankschulden 285, Dubiose 8694, Gewinn 5235. Sa. RM. 349 186. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1026, Postscheckguth. 629, Kontokorrent 154 717, Waren 330 694, Inv. 5544. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1000, Kredit. 21 658, Bank 295, Steuerrückstände 1151, Alfons Drews 795, Louis Beer 429 876, Gewinnvortrag 1924 5235, Reingewinn 1925 12 598. Sa. RM. 492 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 513, Löhne 27 774, Reisespesen 19 532, Prov. 16 787, Steuer 12 788, Inv. 616, K. p. Dubio 11 351, R.-F. 1000, Gewinnvortrag 1924 5235, Reingewinn 1925 12 598. – Kredit: Waren 125 908, Zinsen 56, Gewinnvortrag 1924 5235. Sa. RM. 131 200. Dividenden 1924 – 1925: 0 %. Direktion: Leopold Beer, Saarbrücken; Jul. Oppenheimer, Elberfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner. Dir. Dr. Julius Rotholz, Dir. Jacob Kupferberg, Berlin; Max Platschek. B.-Schöneberg; Julius Oppenheimer, Elberleld. Zahlstelle: Ges.-Kasse.