4732 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital. RM. 300 000 in 90 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 3000. Urspr. M. 10 Mill. in 90 Nam.-Akt. A u. 10 Vorz.-Akt. B zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 6./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 in 90 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 3000. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A 1 St., B 3 St. Bilanz am 31. Okt. 1925. Aktiva: Grundst. 8000, Geb. 89 180, Masch. 116 550, Utensil. 1, Mobil. 1, Reichsbank, Postschéck-, Kassa- u. Wechsel 16 950, Wertp. 2428, Debit. 264 488, Vorräte 443 341, Verlust 8903. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 619 845. Sa. RM. 949 945. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 394 931, Abschr. 14 770. – Kredit: Waren 400 797, Verlust 8903. Sa. RM. 409 701. Dividenden 1924–1925. 0 %. Direktion. M. Goertz, Fr. Renkes, A. Thomas. Aufsichtsrat. Fabrikant Kunibert Rossié, Dir. Arthur Jores, Gustav Steves, Krefeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Färberei-Akt.-Ges. G. Büschgens & Sohn in Krefeld. Gegründet: 20./10. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Färbereien u. verwandten Unternehm. aller Art, insbes. Herstell. von Farbstoffen. Kapital: RM. 1 320 000 in 2200 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Akt. zu M. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 1 320 000 (5: 3) in 2200 Akt. zu .600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zu Sonderrückl. bezw. weitere Div. — Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 703 368, Masch. 523 225, Kassa 8505, Wechsel 9701, Kontokorrent 142 888, Vorräte 35 600. – Passiva: A.-K. 1 320 000, R.-F. 13 200, Delkredere 8000, Gewinn 82 088. Sa. RM. 1 423 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 66 368, allg. Betriebsunk. u. Steuern 447 166, Gewinn 82 088. – Kredit: Vortrag 21 369, Fabrikat.-K. 574 253. Sa. RM. 595 623. Dividenden 1914–1925: 0, ?, 2, ?, 0, 0, ?, ?, ?, 0, 0, ? %. Gewinn 1911–1919: M. 247 738, 483 027, 162 346, 99 172, 228 039, 608 394, 402 524, –, 97 459. Direktion: Adolf Büschgens. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Scheidges, Hans Müller, Crefeld; Stellv. C. E. Schroers, Bockum; Prof. Dr. Egon Elöd, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seidenwebereien Wm. Schroeder & Co. Akt.-Ges. in Krefeld, Petersstr. 17/20. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 13./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Fortführ. des von der früher. offenen Handelsges. den Seidenwebereien Wm. Schroeder & Co. in Krefeld, dort u. an anderen Orten betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Im Aug. 1925 wurde den Aktion. folgendes Angebot gemacht: Von je 3 Akt. zu RM. 100 wird 1 umge- tauscht gegen 1 Akt. zu 150 schweiz. Fr. der A.-G. für Seidenwerte in Zürich, wenn der Tausch von mindestens 12 000 Aktien zu RM. 100 der Gebhard & Co. A.-G. in Vohwinkel u. 6000 Akt. zu RM. 100 der Schroeder A.-G. in die gleiche Anzahl Aktien der A.-G. für Seidenwerte beantragt würde. Diese Bedingung ist erfüllt u. der Umtausch der ein- gereichten Aktien durchgeführt worden. Kapital: RM. 2 200 000 in 22 000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. St.-Akt. Lit. G.-V. vom 21./10. 1922 Erhöhung um M. 13 Mill. in 7000 St.-Akt. zu M. 1000 zu 110 % u. 6000 Vorz.- Akt. zu pari ausgegeb. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. von M. 28 Mill., unter Einzieh. der M. 6 Mill. Vorz.-Akt., also von M. 22 Mill. auf RM. 2 200 000 (10: 1) u. 22 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immob. u. Mobil. 921 318, Kasse u. Wechs. 104 116, Schuldner 2 884 791, Wertp. u. Beteil. 32 250, Vorräte 3 681 770. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 74 416, Sonderrückstell. 125 000, Gläubiger 4 940 507, Gewinn 284 323. Sa. RM. 7 624 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 374, Gewinn 284 323. – Kredit: Gewinnvortrag 33 584, Geschäftsergebnis 291 112. Sa. RM. 324 697. Dividenden 1922–1925: 200, 0, 7, 7 %. Direktion: Walter von Scheven, Kurt von Scheven, Krefeld; Oskar Gebhard, Elberfeld; Stellv. Claus Gebhard. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Krefeld; Stellv. Generalleutnant a. D.- Bruno Melms, Cassel; Seidenwarenfabrikant Dr. Alfred Rüdenberg, Krefeld; Seiden warenfabrikant Max Gebhard, Elberfeld; Rechtsanw. Aug. Marx, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.