―― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4733 Sport- u. Hemdblusen-Fabrik Derby Akt.-Ges., Krefeld. Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Erwerb, Ankauf u. Verkauf von Blusen u. and. Bekleid.gegenständen. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 120 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Diese M. 30 Mill. wurden umgestellt auf RM. 30 000. Die G.-V. v. 2./7. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 120 000, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit. 84 543, Waren 149 417, Kassa 14, Masch. 51 153, Mobil. 1950, Barmer Bankverein 445, H.-fl.-K. 8, Verlust 11 951. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 120 720, Deutsche Bank 70, Städt. Sparkasse 10 537, Akzepte 18 155. Sa. RM. 299 483. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 285 125, Kontokorrent 4450, Masch. 5683, Mobil. 213. – Kredit: Waren 277 864, Währung 3346, Delkr.-K. 0 Verlust 11 951. Sa. RM. 295 472. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion. Walter Lion. Aufsichtsrat. Vors. Richard Merländer, Krefeld; Bankier Ludwig Elkan, Düsseldorf; Dr. Kurt Lion, Göteborg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Flachsspinnerei Bayreuth in Laineck b. Bayreuth. Das Vermögen der Mechanischen Flachsspinnerei Bayreuth in Laineck ist lt. G.-V. v. 7./5. 1926 auf die Kolb & Schüle A.-G., Kirchheim-Teck, übergegangen. Die Aktien der Mech. Flachsspinnerei Bayreuth werden in solche der Kolb & Schüle A.-G. umgetauscht dergestalt, dass auf fünf Aktien der Mech. Flachsspinnerei Bayreuth zu je RM. 40 zwei Kolb & Schüle Aktien zu je RM. 100 entfallen. Die Aktien sind zum Umtausch in solche der Kolb & Schüle A.-G. bei der Ges.-Kasse der Kolb & Schüle A.-G. in Kirchheim-Teck oder bei der Dresdner Bank Filiale Augsburg einzureichen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 21./7. 1884. Besteht seit 1845. Sitz bis 1913 in Bayreuth. Zweck: Betrieb einer mech. Flachsspinnerei mit 4000 Spindeln. Jahresproduktion circa 75 000 Bündel Flachs- und Werggarne. Arbeiterzahl ca. 215. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 erhöht um M. 4 800 000 in 4800 Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %, auf M. 5 Mill. 1924 umgestellt auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 5 72 2. Disp.-F. u. evtl. besondere Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. je RM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 126 294, Masch. u. Geräte 115 923, Kassa u. Bank 6058, Eff. 450, Debit. 34 195, Vorräte 381 367, Verlust 59 552. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 40 000, Dispositions- F. 490, rüeckst. Div. 394, Kredit. 482 956. Sa. RM. 723 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Abschr. RM. 458 619. – Kredit: Bruttoertrag 397 742, Verlust 60 876. Sa. RM. 458 619. Dividenden 1914–1925: 12½, 12½, 12, 15, 14, 15. 20, ?, ?, 0, 4, 0 %. Den Aktion. der Ges. ist zunächst bis zum Jahre 1942 durch die Kolb & Schüle A. G. die Div. im gleichen Prozentsatz, wie solche für das jeweils am vorhergeh. 30./9. abschliessende Geschäftsjahr der Kolb & Schüle A. G. an die Aktion. dieser Ges. zur Auszahl. gelangt, garantiert. Kurs Ende 1923– 1925: 14, 6, 75 %. Eingeführt in Augsburg am 3./2. 1923. Direktion: Dir. Ottens. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross; Stellv. Dir. Gust. Wurster, RBadk Dir. Ernst Beutter, Bayreuth; Fabrik-Dir. Rich. Egeler, Urach; Rechtsanw. Heinr. Feustel, Kissingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Tuchfabriken Botzong-Waltzinger, Akt.-Ges., Lambrecht i. Bayern. Gegründet: 29./4. 1924; eingetr. 21./2. 1925. Gründer: Fabrikant Dr. Robert Helm, Fabrikant Carl Walteinger, Frau Else Waltzinger, Fabrikant Albert Botzong, Fabrikant Jakob Hayn, Lambrecht. Die Ges. hat von den Firmen H. Botzong u. F. Waltzinger Söhne in Lambrecht deren in Lambrecht gelegene Fabrikgrundstücke nebst Maschinen u. Zu- behör für eine Reihe von Jahren gemietet. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Tuchfabrikaten aller Art für eigene oder fremde Rechnung. Kapital: RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 6 % (Max.) Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100 übern. von den Gründern zu pari.