4734 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Aussenstände 105 854, Verrechn.-Guth. an H. Botzong u. F. Waltzinger Söhne 427 030, Verlust 2201. – Passiva: A.-K. 100 000, Verrechn.-Verbindl. für H. Botzong u. F. Waltzinger Söhne 435 086. Sa. RM. 535 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 7912. – Kredit: Einnahmen 5711, Verlust 2201. Sa. RM. 7912. 3 Dividende 1925: 0 %. Direktion: Dr. Robert Helm, Carl Waltzinger, Albert- Botzong. Aufsichtsrat: Dr. Julius Gentes, München; Dr. jur. h. c. Max Schwandner, Ludwigsburg; Gutsbes. Carl Waltzinger, St. Wendel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Rinkel Akt.-Ges. in Landeshut. Gegründet: 1./5. 1922 mit Wirkung ab 31./5. 1921; eingetragen 24./5: 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Textilind. Zweigniederl. in Berlin. Kapital: RM. 2 700 000 in 9000 Aktien zu RM 300. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 2 700 000 in 9000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1./1. 1924: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 026 004, Arbeiter- u. Beamten- wohnhäuser 301 332, Grundst. „Kaiserhof“ 76 092, Flachsrösteanstalt 2166, Masch. 1 322 261, Utensil. 41 811, Fuhrpark 35 232, Kassa 11 609, Wechsel 237 635, Eff. u. Beteil. 17 026, Debit. 2 261 379, Konsumanstaltinventar 276, Betriebsmaterial. 126 963. Waren 3 354 747, Avalakzepte 681 300. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Akzepte 729 374, Fabriksparkasse 167 034, Kredit. 3 789 290, Beamtenversorg.-Kasse 176 988, Hyp. 573 156, R.-F. 30 000, Delkr. 50 572, Heinrich- Tzschaschel-Pachtkonto 190 550, Avale 681 300, Div.-Ergänz.-F. 50 000, Gewinn 357 570. Sa. RM. 9 495 837. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat Hermann Rinkel, Dir. Franz Rinkel, Berlin; Dir. Simon Rector, Landeshut. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Bank-Dir. Dr. Beheim-Schwarzbach, Berlin; Rittergutsbes. Herb. Rinkel, Dalbersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johann Simons Erben Akt-Ges. Langenfeld (Rhld.) Gegründet: Etwa 1770. Als A.-G. 18./8. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Webereien, insbes. Übernahme u. Fortführung des zu Langenfeld (Rhld.) unter der Firma Johann Simons Erben geführten Webereigeschäfts. Kapital: RM. 250 000 in 2375 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 900 St.-Aktien zu M. 100 000, 440 St.-Akt. zu M. 10 000, 600 St.-Akt. zu M. 1000, 50 Vorz.- Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 478, Bankguth. 18 317, Wechsel u. Schecks 1772, Debit. 144 836, Waren 303 647. Grundstücke u. Gebäude 309 000, Wertpap. 1, Masch. 1, Inv. 1, Transmissionen 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. I 25 000, do. II 110 000, Kredit. 371 000, Gewinnvortrag 22 055. Sa. RM. 778 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 202 799, Reingewinn 22 055. – Kredit: Gewinnvortrag 6162, Bruttoertrag 218 692. Sa. RM. 224 855. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Ludwig Klauser. Aufsichtsrat: Fabrikant Johann Wilh. Simons, Langenfeld (Rhld.); Fabrikant Friedrich Konrad gen. Fritz Simons, Frau Fritz Simons, Rose Anna Simons, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bleich- u. Appretur-Anstalten, Akt.-Ges. Lauban in Lauban. Gegründet: 13./3. 1909 mit Wirk. ab 1./5. 1909; eingetr. 29./3. 1909. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bleich- u. Appretur-Anstalten u. ähnlichen Unternehm. Die G.-V. v. 27./4. 1909 genehmigte die Kaufverträge über die Bleich- u. Appreturanstalten der Firma J. T. Kunze's Söhne zu Lauban (Inhaber Georg Heinrich Kunze), der Firma Conrad Apel vorm. Fritz Reinhard zu Lauban (Inhaber Conrad Apel). Kapital: RM. 666 000 in 666 Akt. zu RM. 1000. Urspr M. 666 000 in 666 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Goldmark. ―――――――――――――――――――――――