Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4735 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Tant. an Vorst., 4 % Div., mind. M. 2000 an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. u. Liegenschaften 442 947, Masch. 315 488, Utensil. 9017, Fuhrpark 19 300, Debit. 162 216, Kassa 429, Wechsel 1542, Postscheck 5, Reichsbankgiro 105, Vorräte 31 256. – Passiva: A.-K. 666 000, R.-F. 16 600, Hyp. 161 124, Div. 450, Kredit. 100 818, Akzepte 23 250, Gewinn 14 065. Sa. RM. 982 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 167 145, Betriebsspesen 58 025, Reparat. 89 899, Fuhrparkverbrauch 22 047, Assekuranz 3010, Provis. 4391, Hyp. 13 956, Abschr. 53 230, Reingewinn 14 065. – Kredit: Vortrag 302, Fabrikat.-K. 395 338, Zs. 13 935, Miete 2016, Eff. 14 179. Sa. RM. 425 772. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30, 30, 60, 0, 10, 0 %. Vorstand: Fabrik-Dir. Fritz Apel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Zahn, Viersen; Stellv. Max Rosenthal, Berlin; Conrad Apel, Lauban; Otto Pongs, Viersen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lauban: Darmstädter u. Nationalbank. Landmann & Enke Aktiengesellschaft, Leipzig, Katharinenstr. 15. Gegründet: 31./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1925. Zweck: Grosshandel mit Posamenten, Knöpfen u. Kurzwaren sowie Herstell. u. Vertrieb solcher oder ähnlicher Waren. Kapital: RM. 100 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 6000 %. Die G.-V. v. 21./9. 1925 beschl. Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 500 Inh.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. 8 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 196 000, Inv. 9600, Kassa 1936, Postscheck 2061, Bank 1258, Wertp. 1, Wechsel 3323, Debit. 174 786, Waren 31 950. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 103 980, Kredit. 178 292, Reingewinn 28 644. Sa. RM. 420 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Steuern, soziale Lasten 168 447, Abschr. 32 820, Reingewinn 28 644. – Kredit: Gewinn 225 669, Gewinnvortrag 4242. Sa. RM. 229 912. à Dividenden 1924–1925: 24, 24 %. Direktion: Dir. Max Schulz, Ernst Zechendorf. Aufsichtsrat: Carl Otto Landmann, Curt Rossberg, Leipzig; Frau Marta Seyfert, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Woll- und Textilienhandels-Akt.-Ges., Leipzig, Humboldtstr. 23. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wolle u. Textilwaren aller Art u. Handel damit. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Md. in 2000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 29./5. 1925 ist das A.-K. auf RM. 20 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 822, Postscheckguth. 830, Debit. 22 426, Inv. Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 597, Delkr. 1250, Kredit. 6339, Gewinn 2064. Sa. 30 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 61 532, Autobetrieb 1736, Umsatzsteuer 691, Körperschaftssteuer 2262, Kapitalverkehrsteuer 918, Inv., Abschr. 685, Delkr. 1250, Gewinn 1243. – Kredit: Provis. 60 319, Kursdifferenz 10 002. Sa. RM. 70 321. Dividenden 1923–1925: 2Ö― Direktion: Menny Meyerstein, Paul Hergt. Aufsichtsrat: Dir. Nicolaus Deutsch, Budapest; Generaldir. Albert Pollak, Wien; Rechts- anwalt Dr. Hans Kirchberger, Leipzig; Dir. Franz Feilchenfeld, Dir. Stefan Popper, Berlin; Dir. Emil Stern, Wien; Emil Engel, Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlottmann & Co. Akt.-Ges. in Liegnitz, Hedwigstr. 6–12. Gegründet: 10./11. 1921; eingetr. 14./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 27./9. 1923 Fantasie-Strick- u. Wirkwaren Akt.-Ges., dann wie oben. Zweck: Betrieb der Strickerei, Wirkerei, Spinnerei, Weberei u. Färberei sowie aller Gegenstände der Textilindustrie überhaupt; Handel mit allen Rohstoffen u. Fabrikaten der Textilindustrie. Zweigniederlass.: Berlin u. Freiberg i. Sa. 1923 Ankauf der bisher ge- pachteten Grundstücke in Berlin, Liegnitz u. Apolda.