Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4737 Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Karl Arthur Scherf. Aufsichtsrat: Vors. Felix Bönnhoff, Dir. Jahn, Dir. Häcker, Dir. Lauth, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bleicherei Akt-Ges. in Lindenberg im Allgau. Gegründet: 30./4., 10./5. 1922; eingetr. 13./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bleichereien u. Färbereien, Handel mit Chemikalien, die Beteiligung an verwandten Unternehm. in jeder Rechtsfkorm sowie Vornahme von Handels- geschäften jeder Art. Kapital: RM. 240 000 in 4000 Sammel-Urkunden (à 3 Aktien zu RM. 20) zu RM. 60. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./11. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 240 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt u. 3 Aktien zu einer Urkunde über RM. 60 zus. gefasst wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Kap. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlage 111 187, Kassa 1099, Banken 13 070, Debit. 68 689, Waren 100 190, Verlust 30 457. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 74 456, Aufwert.- Forder. 10 239. Sa. RM. 324 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 105 038, Gen.-Unk. 90 928, Aufwert. 10 642. – Kredit: Fabrikation 176 151, Verlust 30 457. Sa. RM. 206 609. Dividende 1922/23: 0 %; 1./5.–31./12. 1923–1925: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. u. Chemiker Hugo Weiss, Lindenberg. Aufsichtsrat: Vors. Erwin Reich, Stellv. Ottmar Ritter von Reich, Alfred Reich, Arthur Reich, Hans Horn, Lindenberg; Baurat Kurt Pietzsch, Solln; vom Betriebsrat: Josef Schlachter, Josef Luxenhofer, Lindenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tuchfabrik Lörrach A.-G. in Lörrach in Baden. Gegründet: 30./12. 1872. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik, Erzeugung: Konfektionsstoffe, Militärtuche, Tuch zu technischen Zwecken. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 800 000 in 200 Akt. zu M. 4000. Die G.-V. v. 9./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 200 000 in 1200 Akt. Lt. G.-V. v. 29./4.1922 erhöht um Gl. 2 Mill. in 2000 Akt. von je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Rheinische Creditbank in Lörrach) zu 150 %%, den Aktion. zum gleichen Kurse im Verh. 4: 1 bis 31./5. 1922 angeboten, der Rest wurde für die Ges. bestmöglichst verwertet. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 600 000 der- gestalt, dass gegen Einliefer. von M. 4000 bisher. Akt. u. Bogen 3 Akt. üb. RM. 200 aus- gehändigt werden. Anleihe: M. 320 000 zu 5 %, aufgenommen 1903/1904. Der im Umlauf befindl. Rest- betrag ist auf RM. 48 000 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; ev. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom UÜberrest Tant. an Vorst. u. Angestellte, 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Liegenschaften und Fabrikeinrichtungen 533 745, Fabrikate, fertig u. in Arbeit 248 545, Rohmaterial u. Garne 227 466, div. Material. 27 187, Kassa, Wechsel, Eff. 9857, Debit. 114 383, Verlust 184 339. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 25 987, Pens.-F. 13 400, Obligat. 48 000, Kredit. u. Akzepte 658 138. Sa. RM. 1 345 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Liegenschaften u. Masch. 21 518, Betriebsverlust 1925 163 751. – Kredit: Gewinnvortr. 930, Verl. 184 339. Sa. RM. 185 269. Dividenden: 1913/14 – 1922/23: 0, 8, 5, 5, 12, 10, 12, 15, 20, 0 % 1923 (½ Jahr), 0 %. 1./7. 1923–31./12. 1924: RM. 7.50 je alte M. 1000 Akt. 0 %. Direktion: Rob. Knecht, Dr. Carl Freise. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Robert Labhardt, Basel; Stellv. A. Schläfli, Lörrach. Zahlstellen: Lörrach: Eigene Kasse, Südd. Disconto-Ges. Auerswald & Sauerbrunn Akt.-Ges. in Lössnitz im Erzgeb. Gegründet: 24./5. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 21./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstell. von Schuhwaren, der Handel mit Schuhwaren, insbesondere der Fortbetrieb des von der Firma Auerswald & Sauerbrunn G. m. b. H. in Lössnitz im Erzgeb. übern. Schuhwarenfabrikationsgeschäfts. Grundbesitz in Lössnitz 1d. 61 900 qam mit Fabrik- u. Wohngeb. Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Schuh- u. Schäfte-Fabrikanten in Berlin an. Kapital: RM. 600 000 in 27 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 600 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000. 1921 Erhöh. um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1923 um Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 297