Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4739 Kapital: RM. 400 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 3900 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 27 Mill. in 10 000 St.-Aktien zu M. 1000, 1600 St.-Aktien zu M. 10 000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1923. Die St.-Akt. wurden übern. von der Hohenzollernschen Schuh- industrie vorm. E. Schiele A.-G. in Stetten bei Hechingen zu 300 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 30 fachem Stimmrecht ausgestattet. Die Vorz.- Aktien haben je zur Hälfte übern. die Fabrikanten Max u. Siegfried Levi. Lt. G.-V. vom 20./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Jan. 1926: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 117 296, Masch. u. Ein- richt. 54 351, Debit. 244 045, Kassa, Postscheck, Banken 12 315, Waren 551 415. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hypoth. 45 000, Kredit. u. Wechsel 419 141, Gewinn 75 280. Sa. RM. 979 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. u. Handl.-Unk. 363 875, Abschreib. 10 158, Reingewinn 24 113 Sa. RM. 398 147. – Kredit: Ergebnis des Waren-K. RM. 398 147. Dividenden 1921/22–1925/26: 0, 0, % Direktion: Siegfried Höchstädter, Paul Lemke, Moritz Höchstädter. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Siegfried Levi, Stuttgart; Stellv. Bank-Dir. Dr. Kramm, Stuttgart; Max Königsberger, Charlottenburg; Dr. Hugo, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Steinberg, Herrmann & Co. Akt-Ges in Luckenwalde, Treuenbrietzener Strasse. Gegründet. 14./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. und Vertrieb von Hüten und einschl. Halbfabrikaten aller Art sowie verwandte Artikel, ferner Fortsetz. des von der früh. off. Handelsges. unter der Firma Friedr. Steinberg, Herrmann & Co., Luckenwalde, betrieb. Fabrikunternehmens. Kapital. RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 21 500 St.-Akt., 3500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. Die G.-V. v. 8./8. 1925 beschloss Anderung der Stückelung in 1500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa, Wechsel, Bankguth. 44 868, Debit. 1 698 139, Hyp. 30 000, Warenbestände 1 208 500, Grundst. u. Geb. 558 000, Masch., Geräte 323 500, Inv. 13 590. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1 644 913, Akzepte 53 850, Darlehen 639 160, Wohlf.-F. für Arbeiter, Angestellte 30 000, Gewinn 8673. Sa. REM. 3 876 598. Dividenden 1922–1925: St.-Akt. 100, ?, ? %, Vorz.-Akt. 7, 2, % Direktion. Fabrikanten Gustav Herrmann, Rob. Steinberg jun., Felix Steinberg, Felix Wülfing, Luckenwalde. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Rob. Steinberg sen., Stellv. Fabrikant Salomon Herr- mann, Rechtsanw. u. Notar Dr. Ernst Gumpert, Luckenwalde; Rechtsanw. u. Notar Dr. Oskar Netter, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. X & w. willmann, Akt-Ges. in Luthrötha, Kreis Sagan. Gegründet: 28./7. 1912; eingetr. 4./9. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Fabrikation von Flachs u. Werggarn, von Mühlenprodukten u. verwandten Erzeugnissen u. Handel mit solchen, ferner Betrieb von Landwirtschaft, Handel mit land- wirtschaftl. Produkten, Futter- u. Düngemitteln. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 550 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 450 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, angeb. zu 125 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Cewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % u. ausserdem eine feste Vergüt. von je RM. 600 jährlich. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 23 000, Wasserkraft 42 000, Geb. 333 954, Masch. 189 862, elektr. Anl. 18 506, Utensil. 2350, Fuhrpark 15 690, Bestände 474 331, Debit. 257 611, Kassa 7274, Wechsel 29 345, Wertp. u. Beteil. 4653, Versich. 2100. — Passiva: A.-K. 600 000, Umstell.-Rückl. 161 603, Hyp.-Aufwert. 5815, Kredit. 326 148, Akzepte 257 196, unerhob. Div. 518, Abschr. 47 539, Reingewinn einsch. Vortrag 1861. Sa. RM. 1 400 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäftsunk. 588 553, Abschr. 16 815, Gewinn einschl. Vortrag 1861. – Kredit: Rohertrag 591518, Gewinnvortr. 15711. Sa. RM. 607229. Dividenden: 1912/13–1922/23: 0, 5, 6, 8, 7, 8, 7, 11, 15, 25, 0 %; 1923–1925: 0, 6, ― Direktion: Carl an Haack, Sagan-Herrenmühle. 297*