4740 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Felix von Kuczkowski, Luthrötha; Stellv. Fabrikbes. Martin Immerwahr, Liebau; Gen.-Dir. Fritz Kaupa, B.-Lankwitz; Gen.-Konsul Dr. Jos. Petersmann, Leipzig; vom Betriebsrat Paul Sander, Adolf Simmler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cottbus: Niederlaus. Bank A.-G. Ludwig Ganz Aktiengesellschaft in Mainz, Bingerstr. Gegründet: 3./5. bezw. 2./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 3./6. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Betrieb von Handelsgesch. aller Art, insbes. die Weiterführung des früher von der Firma Ludwig Ganz in Mainz betriebenen Geschäftsunternehmens, Handel mit oriental. Teppichen, Kunstgegenständen u. Textilerzeugnissen aller Art in- u. ausländischer Herkunft, ferner deren Herstell. sowie der Erwerb u. Betrieb anderer damit verwandter Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Zweigniederlass. in Wiesbaden, Berlin u. München. Die Ges. hat 1924 ihre Textilabteil. en bloc verkauft u. beschränkt sich nunmehr nur noch ausschliesslich auf ihre ursprüngl. Geschäftszweige. Die finanziellen Schwierigkeiten, in die die Ges. im Jahr 1924 geraten war, sind dadurch dass die Verwaltung im Juni 1925 zu einer endgültigen Vereinbarung mit ihren Kapital- gläubigern kam, beseitigt u. das Fortbestehen der Ges. gesichert. Näheres über die Sanier. s. Jahrg. 1925 II. Kapital: RM. 500 000 in 24 200 St.-Akt. u. 800 Akt. Lit. A zu je RM. 20. Urspr. M. 2 Mill.; erhöht 1918 um M. 2 Mill. 1919 Erhöh. um M. 2 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1920 um M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 17./1. 1922 Erhöh. um M. 18 Mill. St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 36 Mill. in 36 000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 178 Mill. in 170 000 St.-Akt. Lit. A u. 8000 Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Barmer Bankverein) zu 3000 %, davon M. 72 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 3000 %, der Rest (Lit. B) wurde im Interesse der Ges. verwertet. Die alten M. 2 000 000 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die Vorz.-Akt. sind erst nach Zuweis. von 6 % Div. auf die St.-Akt. div.-ber. u. mit 20fach. St.-Recht ausgestattet. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./12. 1924 von M. 250 Mill. auf RM. 500 000 (500: 1) in 24 200 St.-Akt. u. 800 Akt. Lit. A zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Aktie Lit. A = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Warenvorräte 1 559 053, Beteil. 1, Debit. 1 068 957, div. Guth. 31 540, Kassa, Postscheck u. Wechsel 17 855, Eff. 21 404, Versich. 1, Einricht. 1, Grundst. u. Geb. 250 000, (Avale 161 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Kredit. 879 477, Warenkredit gegen Akzepte 608 466, Anzahl. von Kunden 11 739, Rückstell. für schweb. Forder. 400 000, Hyp. 400 000, do. für Aufwert. 30 000, (Avale 161 000), Reingewinn 19 129. Sa. RM. 2 948 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Steuern, Zs. usw. 599 175, Aufwert. für Hyp. 30 000, Reingewinn 19 129. – Kredit: Vortrag 18 489, Bruttogewinn 629 815. Sa. RM. 648 305. Kurs Ende 1921–1925: In Berlin: 675, –, 1.6, 0.175, – %. In Frankf. a. M.: 594, 2500, 1.5, 0.18, 0.01 %. Notiz Anfang 1926 eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1914–1925: 5, 6, 15, 20, 18, 18, 18, 18, 100 – (Bonus) 150, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Felix Ganz, Dr. Max Ludewig; Stellv. Dr. jur. Herm. Ganz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Gen.-Dir. Julius Magnus, Berlin; D. N. Copsidas, Paris. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz, Frankfurt a. M. u. Berlin: Commerz- u. Privatbank; Mainz: Disconto-Ges. Manes-Schuh Akt.-Ges. in Mainz, Schöfferstr. 9. Gegründet: 27./3. 1922; eingetr. 21./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Fussbekleid. aller Art, insbes. von Manes-Schuhen, sowie Handel mit Leder u. verwandten Art. u. Herstell. von Schuhwaren. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Postscheck u. Kassa 656, Guth. 64 162, Eff. 12 600, Einricht. 12 000, Fuhrpark 7000, Grundbesitz 110 800, Waren 302 357, Verlust 2156. —– Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 50 000, Gewinnvortrag 2660, Kredit. 29 429, Banken 29 642. Sa. RM. 511 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 167 001, Abschr. 13 958. – Kredit: Waren 178 803, Verlust 2156. Sa. RM. 180 960.