Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4741 Dividenden 1922–1925: 34, 0, 0, 0 %. Direktion: Siegfried Fritz Salomon, Max Salomon, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Albert Kahn, Mainz; Justizrat Rechtsanwalt Dr. Ludwig Fuld, Konsul Gerhard Schiffmacher, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tuch- u. Futterstoff-Akt.-Ges. Mayer & Kaufmann, Mainz. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Handel mit Textilien aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 300 Aktien A u. 100 Aktien B zu RM. 50. Urspr. M. 40 Mill. in 350 Aktien Serie A zu M. 100 000 u. 50 Aktien Serie B zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RMI. 20 000 in 300 Akt. A u. 100 Akt B zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktie A 1 St., Aktie B 5 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 1764, Aussenstände 65 773, Waren 51 110, Einricht. 5837, Verlust 5628. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 6008, Kredit. 53 624, Akzeptverpflicht. 10 269, Bankschulden 40 212. Sa. RM. 130 115. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 51 050, Zs. 2553, Steuern 8701, Abschr. 648. – Kredit: Rohgewinn 57 325, Verlust 5628. Sa. RM. 62 954. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Hermann Kaufmann, Josef Mayer. Aufsichtsrat: Moses Mai, Jakob Stern, Julius Stein, Frankf. a. M.; Bankier Hermann Kronenberger, Syndikus Dr. Fritz Burgbacher, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Gardinen-Fabrikation, Mannheim, L 4. 9. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer u. Einbring. Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Gardinen aller Art. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 277, Postscheck 32, Banken 1127, Debit. 27 715, Mobil. 400, Masch. 1200, Waren 15 690. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 38 602, Rückstell- (Steuern) 127, Akzepte 1272, R.-F. 440. Sa. RM. 46 443. hewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 31 547. – Kredit: Bruttogewinn 30 436, Gewinnvortrag 550, Verlust 560. Sa. RM. 31 547. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Jakob Hamburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Siegfried Haas, Bensheim; Rechtsanw. Dr. Fritz Kaufmann, Kurt Haas, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Mayer Akt.-Ges., Mannheim. M. 7. 19. Gegründet. 21./11. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung der früher unter der Firma Eduard Mayer als off. Handelsges. in Mannheim betriebenen Schuhgrosshandlung. Die Ges. kann sich auch mit der Herstell. von Schuhwaren u. verwandten Artikeln aller Art sowie mit deren Vertrieb im grossen u. kleinen befassen. Kapital. RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 5./4. 1925 Umstell. RM. 200 000 (50: 1) in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. 1 /7. –30./7. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Debit. 216 155, Kassa u. Wechsel 3601, Waren 207 380, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 23 230, Kredit. 152 620, Akzepte 50 000, Gewinn 1386. Sa. RM. 427 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 146 149, Zs. 17 476, Umrechn.-K. 1013, Gewinn 1386. Sa. RM. 186 026. – Kredit: Waren RM. 186 026. Dividende 1922/23–1924/25. 0, 0, 0 %. Direktion. Max Kaufmann, Paul Mayer, Stellv. Fritz O. Mayer, Berthold Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart; Dir. Alfred Müller, Speyer a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Rud. Marck, Gustav Lefo, Mannheim; Dir. Dr. Eugen Kauf- mann, Berlin. Zahlstelle. Ges. Kasse. Albert Nahm & Sohn Akt.-Ges. in Mannheim 8 6, 18. Gegründet: 23./6., 15., 27./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die A.-G. ist durch Umwandl. aus der offenen Handelsges. Albert Nahm & Sohn in Mannheim hervorgegangen.