4742 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen u. mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital: RM. 750 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 4 Mill. auf RM. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 5042, Wechsel, Devisen u. Eff. 30 619, Debit. 555 870, Waren 550 774, Fahrzeuge 3250, Mobil. 8800. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 15 000, Warenschulden 359 626, Bank-do. 2841, Rückstell. 15 000, Gewinn 11 888. Sa. RM. 1 154 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 425 368, Abschr. u. Ausfälle 80 860, Gewinn 13 443. – Kredit: Vortrag 1407, Waren 497 388, Zs. 20 875. Sa. RM. 519 671. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 6, 0 %. Direktion: Hugo Nahm, Arthur Nahm, Samuel Heumann, Mannheim. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Gustav Reis, Mannheim; Michaelis Israelski, Berlin; Paul Fröhlich, Düsseldorf; Bank-Dir. Louis Hockenheimer, Otto Baum, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. IBE mm Gegründet. 7./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 5./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnl. Gegen- ständen u. mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien sowie der Erwerb u. die Fortführ. der oben angeführten unter der Firma „Schuhbaum“ betrieb. Geschäfte nebst Zweigniederlass. Kapital. RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 21 956, Debit. 8023, Waren 591 598, Einricht. 29 325. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 32 336, Kredit. 241 479, Akzepte 105 753, Reingewinn 31 335. Sa. RM. 560 903. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Zs. einschl. Direktorengehälter für 1½ Jahre 467 011, Abschr. 5175, Reingewinn 31 335. Sa. RM. 503 522. – Kredit: Waren-K. einschl. Skonto RM. 503 522. Dividenden 1922/23–1924/25. 0 %. Direktion. Armin Silberstein, Gustav Schweizer, Ludwig Grünthal, Mannheim. Aufsichtsrat. Otto Baum, Alfred Biedermann, Mannheim; Arthur Loeb, Bern. Zahlstelle. Ges.-Kasse. C. A. Roscher Nachf. Akt.-Ges. in Markersdorf (Chemnitztal). Gegründet: 18./10. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 23./1. 1918 in Burgstädt. Über Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der vom Komm.-Rat Karl Rathgeber in Markersdorf früher unter der Firma C. A. Roscher Nachf. betrieb. Strick- u. Wirkwarenfabriken, der Betrieb anderer Zweige der Textilindustrie, 1921 wurde die Firma Schuck & Pfotenhauer G. m. b. H., Frankenberg i. Sa., käuflich erworben. Die Fil. in Oberlungwitz wurde in eine selbst. Akt.-Ges. unter der Fa. „Oberlungwitzer Handschuhfabrik A.-G. umgewandelt, an der die Akt.-Ges. für die eingebracht. Immobil. u. Mobil. mit der Hälfte des Kap. beteil. ist. Der Betrieb unter der alten Fa: in Oberlungwitz wurde auf die Herstell. von Strümpfen u. Socken begrenzt. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 128 000 qm, davon entfallen 5100 qm auf Fabrikgrundstücke u. 7600 qm auf Hausgrundstücke. Der Gebäudebesitz umfasst Fabrikgebäude u. Nebengebäude in Markersdorf (Chemnitztal), Köthensdorf-Reitzenstein, Wiederau u. Frankenberg. Ferner sind 11 Wohnhäuser in Markersdorf, 10 desgl. in Clausnitz, 1 desgl. in Mittweida, 1 desgl. in Köthensdorf-Reitzenhain u. 1 Arbeiterwohn- heim in Markersdorf vorhanden. Die Ges. verfügt über 3 Dampfmasch., 1 Dieselmotor, 3 Turbinen zur Ausnütz. der Wasserkraft des Chemnitzflusses, 3 Dampfkessel, 6 Dynamo- masch., 40 grössere u. kleinere Antriebsmotore sowie über zus. 1900 Rundstühle, Rund- strickmasch., Hand- u. Motorflachstrick- u. Mindermasch. sowie Konfektionsmasch. Kapital: RM. 2 100 000 in 7000 Aktien à RM. 300. Urspr. M. 2 000 000. Die Aktien- minorität ist 1920 an die Overseas Securities Corporation in New York verkauft, die gleich- zeitig einen grossen Veredelungskredit in ausländ. Valuta zur Verfüg. stellte. Die Mehr- heit der Aktien bleibt in den Händen eines deutschen Konsort. Die G.-V. v. 8./8. 1921 erhöhte d. A.-K. um M. 5 000 000 auf M. 7 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 7 Mill. auf RM. 2 100 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 100 auf RM. 300 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ―