4744 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 durch Umwert. des Nennbetrages der Aktien von M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 60 bzw. RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 60 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundstücke 61 000, Geb. 141 832, Masch. 76 642, Fuhrpark 33 387, Inv. 7980, Garne u. Waren 181 998, Material. 3281, Kassa, Schecks u. Wechsel, Postscheck 5967, Aussenstände 454 259, Kapital-K. 330 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 122 506, Vortrag 192 688, Verbindlichkeiten 323 038, Reingewinn 58 115. Sa. RM. 1 296 347. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 412 217; Abschr. 19 331, Reingewinn 58 115. Sa. RM. 489 664. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 489 664. Dividenden 1922–1925. 154, 0, 4, ? %. Direktion. Oskar Busch, Gustav Eckardt. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Karl Becke, Dr. W. Becke, Frau Fr. Becke, Mühl- hausen i. Th. Zahlstelle. Mühlhausen: Deutsche Bank. Deutsche Baumwoll-Akt.-Ges. (Debag), Mülheim (Ruhr),. Gegründet: 18./6. 1908; eingetr. 25./7. 1908 unter der Firma: Baumwollspinnerei Riesa a. d. Elbe Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Sitz bis 1915 in Leipzig, bis 1920 in Gröba. 1922 Verlegung des Sitzes nach Mülheim unter gleichzeit. Aend. der Firma. Zweck: Verspinnen von Baumwolle und Vertrieb dieses Produkts. Die Ges. darf auch Erzeugnisse verwandter Industrien herstellen, mit solchen Handel treiben sowie Aus- führungen aller Art vornehmen, die hiermit in Zus. hang stehen; auch kann sie Beteiligungen an anderen Unternehmungen eingehen. 1918 Erhöh. des Bilanzverlustes von M. 485 190 auf M. 778 574, 1919 auf M. 1 956 055, aber 1920 auf M. 1 656 160 vermindert. Kapital: RM. 6 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 3000. Urspr. M. 750 000. 1911 Erhöhung um M. 500 000. M. 1 250 000 Aktien gingen 1918 in den Besitz der F. H. Hammersen A.-G. in Osnabrück über, für die 825 Hammersen-Aktien mit halber Div.-Ber. für 1918 gewährt wurden. 1919 Kap.-Erh. um M. 750 000. Die M. 2 Mill. wurden lt. G.-V. v. 8./10. 1924 umgestellt auf RM. 6 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 3000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. 2 770 092, Wertp. u. Beteilig. 7 645 591, (Bürg- schaften 57 00). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 833 226, Schulden 3 349 024, (Bürg- schaften 57 000), Gewinn 233 433. Sa. RM. 10 415 684. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Rückzahl. aufgewert. Hyp. 10 257, Reingewinn 233 433. – Kredit: Vortrag 9970, Überschuss in 1925 abzügl. Unk. 233 719. Sa. RM. 243 690. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30, 0, 0, ? %. Direktion: Dr. Carl Roesch. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Häcker, Stellv. Julius Lütgert, Fr. Remitz, sämtl. Osnabrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Wolldecken-Fabrik Bruckmühl Akt.-Ges. in München. Gegründet: 9./10. 1913; eingetr. 11./11. 1913. Gründer siehe dieses Hdb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstell. von Wolldecken u. Wollwaren, Verwert. der betreffenden Erzeugnisse sowie Vornahme aller diesen Zweck mittelbar oder unmittelbar fördernden Geschäfte, insbes. Fortführ. des Betriebes der Bayer. Wolldeckenfabrik Bruckmühl, Weiler, Baur & Cie. G. m. b. H., München. 1918 Ankauf einer Wasserkraft von 750 PS., die 1922 einen Ausbau von 750 PS. erfuhr. Grundbesitz nebst Fabrikgebäude umfassen 88.27 Tagewerk = 30 ha. 1924 Interessen- gemeinschaftsvertrag mit der vereinigten Deckenfabrik Calw A.-G. in Calw. Kapital: RM. 3 005 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 500 000. Aus dem Gewinn 1916 kamen 1917 M. 50 pro Aktie zur Rückzahl. gegen Abstemp. der Aktienmäntel. 1920 Erhöh. um M. 300 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien. Weiter erhöht 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Weiter erhöht 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St. Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, letzt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. mehrfach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1922 um M. 6 000 000 in 3000 Inh.-St.-Akt. u. 3000 Nam.-St.-Akt. à M. 1000. Lt- G.-V. v. 8./5. 1923 von den 1000 Stück Aktien der Ausgabe vom 9./11. 1922, die der Südd. Industrie-Beteil. G. m. b. H. zu treuen Händen übergeben war, 600 Stück den alten Aktion. im Verh. 10: 1 zu 500 % angeb. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 unter Einzieh. von M. 2 Mill. St.-Akt. (Nr. 10 001– 12 000), mithin von M. 10 500 000 auf RM. 3 005 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 300 bezw. RM. 10. Bei eventl. Liquid. der Ges. werden die Vorz.-Akt. vorab eingelöst u. können durch Auslos., Kündig. oder Ankauf getilgt werden. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 10./3. 1920. Zahlst.: Darmst. u. Nationalbank in München. Kurs in München Ende 1920–1925: 16 0 *