Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4745 –, 102, 115, 200, 1.05, 0.60 %. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 7.62 für Neubesitz u. RM. 12.83 für Altbesitz für je nom. M. 1000. Die Stücke werden mit RM. 10 bezw. RM. 15 zurück- gezahlt. Die Anleihe ist zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis zu 10 % des A.-K., sämtl. Rückl., Tant. des Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., zuzügl. etwaiger Div.-Rückstände, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 1 059 708, Masch. 265 409, Geräte u. Utensil. 13 684, Eff. u. Beteil. 208 329, Kassa, Postscheck, Wechsel 192 747, Debit. 1 224 105, Bank- guth. 166 613, Vorräte 719 730. – Passiva: A.-K. 3 005 000, R.-F. 132 054, Oblig. 11 397, Sparguth. 1405, Wohlfahrts-F. 56 494, unerhob. Div. 643, Kredit. 333 585, Gewinn 309 749. Sa. RM. 3 850 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 323 094, Abschreib. 126 717, Gewinn 309 749 (davon R.-F. 16 748, Wohlfahrts-F. 35 000, Div. 235 500, Vortrag 22 500). – Kredit: Gewinnvortrag 1924 30 503, Bruttogewinn 729 058. Sa. RM. 759 561. Kurs Ende 1923–1925: 22.9, 36. 86 %. Seit 1923 in München notiert. Dividenden 1913–1925: 10, 12, 12, 12, 12, 9, 12, 18, 27, 350 %, GM. 5 je Aktie, 7.8, 8 %; Vorz.-Aktien 1924–1925: Je 6 %. 1 Direktion: Gottlob Weiler, Bruckmühl; Carl Baur, Bad Aibling; Dr. Carl Ludwig Grau, ünchen. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. jur. Aug. Weidert, Stellv. Handelsrichter Heinr. Fraenkel, Bankdir. Hofrat Fritz Gutleben, Dir. Benno Bing, München; Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Stuttgart; Fabrikdir. Erwin Sannwald, Calw; Dr. Franz Kluckow, Berlin; vom Betriebsrat; Michael Rogg, Johann Glaser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Darmst. u. Nationalbank, Friedrich Johann Gutleben. Knopf-Fabrik „Union- Akt.-Ges. München, Dreimühlenstr. 19. Gegründet: 31./1. 1925; eingetr. 29./8. 1925. Gründer: Hermann Goldberg, Dir. Fritz Rosenthal. Karl Goldschmidt, Bürovorsteher Georg Wahner, Berlin; Paul Schottländer, München. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Knöpfen u. ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 51 000 in 51 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 597, Debit. 68 237, Masch. u. Inv. 44 730, Waren u. Material 5922, Verlust 6242. – Passiva: A.-K. 51 000, Kredit. 74728. Sa. RM. 125 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 18 379, Abschr. 11 183. – Kredit: Waren 23 319, Verlust 6242. Sa. RM. 29 562. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Paul Schottländer. Aufsichtsrat: Handelsrichter Hans Bäumler, Steuersynd. Dr. Josef Sturm, Kaufmann Fritz Kahn, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elias Cohn Königsberger Akt.-Ges., München, Schwanthalerstr. 57. Am 14./9. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Diese wurde am 28./12. 1925 durch Zwangsvergleich beendet. Die Firmen Ries & Co., München, u. Stern, Mai & Co., Frankfurt a. M., übernahmen die Ges. u. zahlen den Gläubigern sofort 50 % der Forderungen in bar. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Bis zum 13./9. 1924 war Köln Sitz der Ges. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Die Ges. ist aus der Handelsges. Elias Cohn Königsberger, München, hervorgegangen. Zweck: Grosshandel mit-Webwaren. Kapital: RM. 100 000 in 89 Aktien zu RM. 1000 u. 110 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 Bill. in 400 Aktien zu M. 25 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./9. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 89 Aktien zu RM. 1000 u. 110 Aktien zu Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 800, Autos 3000, Kassa, Postscheck- u. Bank- guth. 7019, Wechsel u. Scheck 7339, Eff. 1310, Aussenstände 219 068, Waren 50 368, Verlust 98 313. – Passiva: A.-K. 100 000, Warenschulden 14 510, sonstige Schulden 59 081, Rückst. für Delkred. u. Pensionen 205 000, Steuern 8628. Sa. RM. 387 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 544 658, Geschäftssteuern 34 764, Körperschafts- u. Gewerbesteuer, Gemeinde- u. Kirchenumlagen 28 990, Eff.-Kursverlust 763, Abschr. auf Inv. 21 581, do. Autos 13 700, Delkr.-Auffüllung u. Pensionsrückst. 199 702.