„% . Textil- und Bekleidungs-Industrie. – Kredit: Bruttowarengewinn 279 382, 50 % Vergleich mit den Gläubigern 463 684, Zs. 521, Auflösung des R.-F. 677, Verlust 99 895. Sa. RM. 844 160. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Siegfried Goldstein, Max Ries, Moriz Zaduck, München. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dr. Heinsfurter, München; Moses Mai, Frankfurt a. M.; Hans Bäumler, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kufner & Sohn Dampfwatte- und Kunstbaumwollfabrik. Akt.-Ges., München, Zielstattstr. 37. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Firma bis 1. 1923: Kufner & Sohn, Wattefabrik A.-G. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von Watte auf mechan. Wege, Handel mit selbsterzeugter und ge- kaufter Watte sowie der Betrieb diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 90 St.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1923 um M. 100 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 ohne Bezugs- recht. Die G.-V. v. 31./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000, also im Verh. 1000: 1, in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 20fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 14 335, Debit. 112 768, Waren 66 291, Eff. 255, Immobil. u. Grundst. 101 775, Masch. 31 173. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 874, Kredit. 75 659, Bank 29 951. Ern.-Res. 3500, Gewinn 16 613. Sa. RM. 326 599. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fabrikat. 222 868, Unk. 89 308, Steuern 17 277, Dekort 1833, R.-F. 874, Zs. 9086, Ern.-Res. 3500, Immobil. 2120, Masch. 7793, Delkr. K. 15 621, Aufwert. 11 500, Gewinn 16613. – Kredit: Waren 396672, Gewinnvortrag 1725. Sa. RM. 398 397. Dividenden 1923–1925: 07 0, 7 %. Direktion: Ernst Zimmermann- Aufsichtsrat: Fabrikbes. Karl Kufner, Josef Adolf Kufner Rechtsanw. Dr. Ernst Ober- länder, Rechtsanw. Dr. Franz Stautner, München. Ges. Kasse. Neuner & Basch Akt.-Ges., München, Kaufinger Str. 22. Gegründet: 24./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 14./6. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher von der off. Handelsges. Neuner & Basch in München betriebenen Geschäfts, Erzeug. u. Vertrieb von Damenbekleid. u. Modewaren. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Barmittel 12 015, Aussenstände 130 849, Einricht. 6000, Waren 96 900. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, Banken 5994, Kredit. 103 909, Vortrag 5859. Sa. RM. 245 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Zs. u. Provis. 421 561, Verluste u. Abschr. 32 352, Reingewinn 5859. – Kredit: Vortrag 2760, Bruttoertrag 457 012. Sa. RM. 459 772. Dividende 1924–1925: ?, 0 %. Direktion: Julius Basch, Richard Haase. Aufsichtsrat: Wurde 1 im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Orag-“ Aktiengesellschaft für Schneidereibedarf in München, Pettenbeckstr. 5. Gegründet: 31./3., 4./5. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Ende 1924: „Orag', Oberbaperische Rohstoff- Akt.-Ges. für das Schneidergewerbe. Zweck: Fortbetr. des früher von der „Orag“ Oberbayerischen Rohstoff- u. Arbeits- genossensch. für das Schneidergewerbe, G. m. b. H., München, betrieb. Unternehm. sowie Ein- u. Verkauf aller zum Betrieb des Schneidergew. erforderl. Rohstoffe, Werkzeuge, Masch., Vermittl. derartiger Gegenstände, Übernahme von Arbeiten des Schneidergewerbes f. eigene u. fremde Rechn., sowie Verkauf solcher von der Ges. oder von Dritten hergest. Erzeugnisse, endl. der Betrieb aller den vorsteh. Zwecken unmittelbar oder mittelbar dien. Unternehm. Die G.-V. v. 31./8. 1925 genehmigte den mit der „Adavia“ A.-G. Grosshandelsges. für Schneidereibedarf in München abgeschlossenen Fusionsvertrag, wonach letztere ihr Ver- mögen als Ganzes ohne Liqu. auf die Ges. überträgt. 1925 wurde der Geschäftsbetrieb der Ges. durch Beteiligung an einer Augsburger Firma erweitert. Kapital: RM. 243 000 in 11 900 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 500 000 in 275 Nam.-Akt. Serie A u. 5225 Inh.-Akt. Serie B. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./1. 1923 erhöht um M. 16 500 000 in 225 Vorz.-Akt. mit 30 fach. St.-Recht in best. Fällen u. 16 275 St.-Akt. zu M. 10303 letzt. übern. von der Bayer. Landesgewerbebank