=― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4747 u. davon M. 10 450 000 im Verh. 1: 2 zu 240 % angeb. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 erhöht um M. 38 Mill. in St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank) zu pari; davon M. 22 Mill. den Aktion. zu 1000 % im Verh. 1: 1 angeboten. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 ist das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 243 000 umgestellt worden, u. zwar in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt u. je 5 Aktien zu einer zus. gelegt wurden; der Nennwert der Vorz.-Akt. wurde von M. 1000 auf RM. 50 herabgesetzt u. ebenfalls je 5 Aktien zu einer zus. gelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Ge- winnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt. Lit. B, 10 % Tant. an A.-R., 6 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt. Lit. A, Rest Super-Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 3697, Postscheckguth. 1130, Debit. 39 811, P. M. Augsburg 38 936, Immobil. 192 000, Beteilig. 1, Eff. 1, Inv. 1, Waren 265 845. – Passiva: A.-K. 243 000, Kredit. 32 318, Sparkasse 124 416, Bankschuld. 56 612, R.-F. 56 000, Hyp. 11 121, Div. 2142, Delkr. 1405, Vortrag 730, Gewinn 13 677. Sa. RM. 541 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44 113, Steuern 38 802, Zs. 20 968, Delkr. 1405, Hyp.-Restaufwert. 4478, Immobil.-Abschreib. 4000, Reingewinn 13 677 (davon Div. 12 150, R.-F. 2000, Vortrag 257). – Kredit: Waren 107 049, div. Einnahmen 16 325, Skonto 4070. Sa. RM. 127 445. Kurs Ende 1925: 55 %. Freiverkehr München. Dividenden 1922–1925: Vorz.-Akt. 25, 0, 5, 5 %, St.-Akt. 15 £ (Bonus) 10, 0, 5, 5 %. Direktion: Ulrich Rindle, Hugo Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Otto Reissner, Thomas Dietz, Max Schambeck, Georg Rosskopf, Rudolf Künstle, Hans Dippl, Rechtsanwalt Dr. Friedr. Schmitt, Bank-Dir. Anton Mertel, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Nürnberg: Bayerische Landesgewerbebank A.-G., Bayer. Staatsbank. Oscar Rosner, Schuhfabriken Akt.-Ges. in München, Schönstrasse 80. Gegründet: 24./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetragen 3./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 20./12. 1924: Oscar Rosner, Schuhfabrik A.-G. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma Oskar Rosner, Schuhfabrik in München betrieb. Fabrik sowie Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. aller in diesem oder in einem anderen verwandten Geschäftszweige einschlagenden Waren. Die Ges. verfügt über Grundbesitz in München und Neu-Ulm. Die Ende Januar 1926 angeordnete Geschäfts- aufsicht wurde nach Annahme eines Zwangsvergleiches auf der Basis von 35 % am 17./6. 1926 aufgehoben. Kapital: RM. 500 000 in 19 000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1922 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 Aktien, ausgeg. zu 102 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1922 erhöht um M. 2 Mill. zu M. 1000, ausgeg. zu 102 %. Lt. G.-V. v. 2/7. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, übern. von der Bayerischen Hypoth.- u. Wechselbank u. dem Bankhause H. Aufhäuser in München zu pari u. davon M. 3 750 000 den Aktionären im Verh. 4: 1 zu 1000 % angeb. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 500 000 (50: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 377 200, Masch. 119 400, Inv. 15 000, Fuhr- park 1, Waren u. Material. 497 374, Kassa 2392. Postscheckguth. 776, Wechsel 38 264, Debit. 378 076, Verlust 217 111. – Passiva: A.-K. 500 000, Umstell.-Res. 50 000, Kredit. 1 095 597. Sa. RM. 1 645 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 42 937, Konto dubioso 87 471, allg. Unk. 324 394, Steuern 53 635. – Kredit: Gewinnvortrag 30 039, Fabrikationsgewinn 261 286, Verlust 217 111. Sa. RM. 508 437. Dividenden 1921–1925: 12, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Oskar Rosner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Elias Straus II, Stellv. Kaufm. Jakob Reich, München; Komm.-Rat Siegmund Rosner, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, H. Aufhäuser. Gebrüder Schmidt, Akt.-Ges., München, Emil-Geis-Str. 2. Gegründet. 14./3. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Niederlass. in Naila u. Wartenfels. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Stickereiwaren, Wäsche u. Textilien aller Art sowie von hiermit zus.hängenden sonstigen Artikeln. Beteiligt. ist die Ges an der Hand- stickerei G. m. b. H. München-Berlin u. an der Gardinen-Manufaktur München-Dresden.