4748 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital. RM. 200 000 in 500 Akt. zu je RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 30./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 25: 1. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 12 805, Mobil. 5000, Bankguth. 6613, Kassa 1250, Postscheckguth. 375, Waren 159 197, Debit. 123 548, Steuern 3341. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 9367, Kredit. 75 943, Lieferanten 26 821. Sa. RM. 312 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 199 980, Dubiose 12 950. Sa. RM. 212 931. – Kredit: Waren RM. 212 931. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. Alexander Schmidt, Hermann Schmidt, Hugo Schmidt, Rudolf Leu. Aufsichtsrat. Vors.: Rechtsanw. Dr. Alfred Holl, Frau Wwe. Pauline Schmidt, Frau Pauline Leu, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Seidenhaus J. Haimann Akt.-Ges., München, Maximiliansplatz 12. Gegründet: 4./12. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. des bisher unter der Firma J. Haimann in München betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 10000 %; umgestellt lt. G.-V. v. 10./8. 1925 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Bis 1925: 1./12.–30./11.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Barbestand 1439, Wechsel 3925, Debit. 210 729, Einricht. 27 074, Waren 382 549. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 50 000, Kredit. 282 863, nicht verrechnete Zölle 20 148, Delkredere 16 650, Gewinn 6056. Sa. RM. 625 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 263 297, Delkred. 5650, Einricht. 3000, Reingewinn 6056. Sa. RM. 278 004. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren-K. RM. 278 004. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Banken u. Barbestand 7793, Wechsel 4365, Debit. 180 603, Einricht. 27 074, Waren 403 144. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 50 000, Kredit. 237 807, nicht verrechnete Zölle 55 000, Delkred. 16 650, Steuern 7099, Gewinn 6426. Sa. RM. 622 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 24 630, Gewinn 6426. – Kredit: Gewinnvortrag 6056, Waren 25 000. Sa. RM. 31 056. Direktion: Henriette Fuhr. Aufsichtsrat: Paul Haimann, Rechtsanw. Dr. August Fürnrohr, Bank-Dir. Dr. Raimund Hergt, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Sügro“ Süddeutsche Textil-Grosshandels-Akt.-Ges. in München, Herzogstr. 1. Gegründet. 14./2. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Grosshandel mit Textil-, insbesondere Kurz-, Weiss-, Woll- und Manufaktur- waren u. verwandten Artikeln im In- u. Ausland. Die Aufnahme eines Fabrikationsbetriebs zur Herstellung der vorbezeichneten Waren ist gestattet. Kapital. RM. 28 000. Urspr. M. 40 Mill. in 400 Vorz.-Akt. A u. 3600 St.-Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 18./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 40 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, davon ausgegeben 3266 Stück zu 130 %, 210 Stück zu 200 % u. 127 Stück zu 300 %. Lt. G.-V. v. 23./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 8000 durch Zus. leg. im Verh. 10 000: 1, zugleich Beseitig. der Vorz.-Akt. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 1925 um RM. 20 000 erhöht worden. Das A.-K. sollte lt. G.-V. v. 4./12. 1925 um weitere RM. 22 000 erhöht werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Geschäftseinricht. 2965, Waren 91 515, Guth. hei Kunden 166 520, Wechsel- u. Scheck 910, Bankguth. 7655, Anteil bei Stuttgarter Bank 250, Kassa u Postscheckguth. 10 356, Verlust 9836. – Passiva: A.-K. 28 000, Liefer. u. sonst. Gläub. 216 534, lauf. Akzepte 38 815, Delkr. 6660. Sa. RM. 290 010. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 1916, Unk. u. Delkr.-K. 46 159, Steuern 5368, —– Kredit: Waren 41 805, R.-F. 1803, Verlust 9836. Sa. RM. 53 445. Dividenden 1924–1925. ? % Direktion. Karl Prinz, Esslingen; Paul Seyfferth, München; Stellv. Ignaz Burkhardt, Esslingen; Ferdinand Bruckmüller, Künzelsau; Fabrikant Georg Euler, Obertürkheim. Aufsichtsrat. Wilhelm Häfele, München; Bürodirektor a. D. Alfons Dillenseger, Oehringen; Hans Senft, Rosenheim; Johannes Hönes, Herrenberg; Gottlob Stecher, Waib- lingen; Otto Schultheiss, Stuttgart; Friedrich Glück, Waldenbuch. Zahlstelle. Ges.-Kasse.