Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4749 J. Wildberg, Akt-Ges., München, Landwehrstr. 34. Gegründet. 5./6., 5./7. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Die Firma besteht als offene Handels- gesellschaft seit 1877. Gründ. u. Gründungsvorg. s. J. 1924/25. Zweck. Handel mit u. Fabrikation von Schuhwaren u. alle mit diesem Geschäftszweig zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. RM. 200 000 in 20 Namen-Akt. zu M. 100 u. 1490 zu M. 200. Urspr. M. 15 Mill. in 100 Namen-Aktien zu M. 1000 u. 1490 desgl. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Innerhalb der ersten 4 Monate nach Ablauf des Geschäftsjahres. Stimmrecht. RM. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1925. Aktiva: Anlagen 167 716, Waren 354 028, Aussenstände u. Kassa 416 299. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 20 000, Kredit. 591 476, Reingewinn 26 567. Sa. RM. 938 044. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 253 959, Abschr. 2633, Reingewinn 26 567. – Kredit: Gewinnvortrag 1169, Bruttogewinn an Waren 281 990. Sa. RM. 283 160. Dividenden 1923–1925. 0, 6, 0 %. Direktion. Max Mendle, Julius Mendel, Arthur Frei. Aufsichtsrat. Josef Wildberg, Rechtsanw. Dr. Leo Lemle, Rechtsanw. Dr. Leopold Frei, Dir. Hugo Hirschl, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Maundorf & Poser Akt. Ges. für Teppichfabrikation in Münchenbernsdorf i. Thür. Gegründet: 20./9. 1913, eingetr. 23. bzw. 30./9. 1913 in Weida. Gründer s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Fabrikation von Teppichen u. verwandten Artikeln u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1913 bezw. 15./2. 1914 um M. 230 000, begeben zu pari. Lt. G.. V.-B. v. 4./7. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe, also auf RM. 250 000, festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb, Masch., Motor-, Licht-, Kessel u. Heizungsanl. 333 914, Fabrik- u. Färbereieinricht. 1501, Fuhrpark u. Utensil. 7501, Bar- u. Postscheckguth. 993, Eff. 10, Waren, Material. u. Farbst. 135 893, Schuldner 269 034. – Passiva: A.-K. 250 000, Rückstell. 140 000, Hyp. 6087, Bankschulden 43 589, Akzepte u. Gläubiger 287 302, Gewinn 21 686. Sa. RM. 748 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto, Abzüge, Betriebs-, Färberei- u. Handl.-Unk., Prov. u. Reisespesen, Delkr. 488 926, Steuern u. Zs. 123 834, Abschr. 28 418, Gewinn 21 868. – Kredit: Gewinnvortrag 596, Waren 662 452. Sa. RM. 663 048. Dividenden 1914–1925: 0 %. Direktion: Herm. Reichmann, P. Jacob gen. Hartung. Aufsichtsrat: Vors. Walter Nägler, Frau Cl. Hartung, Max Müller, Gera-R.; W. Nathan, Berlin; Paul Quehl, Gera-R. Zahlstelle: Ges Kasse. Vendammer Hutfabriken Akt.-Ges. vorm. Fritz Schwartz- kopf & Co. – F. & E. Jahn in Neudamm. Gegründet: 17./6. 1921; eingetr. 4./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Herren- u. Damenhüten jeder Art, insbes. Fort- setzung der früher unter den Firmen Fritz Schwartzkopf & Co. u. F. & E. Jahn von den Mitgründern Hugo Endler u. Fritz Schwartzkopf jr. in off. Handelsges. betrieb. Hut- fabrikationsgeschäfte. Kapital: RM. 600 000 in 10 000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./4. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Aktien. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 (M. 1000 = RM. 60). Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 158 000, Masch. 162 000, Utensil. 13 502, Kassa 7299, Debit. 450 227, Wechsel 19 250, Vorräte 1 083 690. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 150 000, Hyp. 120 000, Kredit. 1 008 097, Gewinn (Vortrag) 15 872. Sa. RM. 1 893 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Unk. usw. 1 098 022, Abschr. 25 099, Gewinnvortrag 15 872. – Kredit: Vortrag aus 1924 34 659, Bruttogewinn 1 104 335. Sa. RM. 1 138 994. Dividenden 1921–1925: 16, 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Endler, Fritz Schwartzkopf jr. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Siegfried Süskind, Berlin; Stellv. Bankdir. Max Najork, Frankf. a. M.; Fritz Dressler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank.