4750 Textil- und Bekleidungs-Industrie. H. Steudten Akt.-Ges., Neukirchen i. Erzgeb. Gegründet: 17./7. 1923, mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung der früh. off. Handelsges. H. Steudten in Neukirchen, Fabrikation von Wirkwaren aller Art u. Beteilig. an verwandten Unternehmen. Kapital: RM. 1 600 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 800, 1600 St.-Akt. zu RM. 400, 40 Vorz.- Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 23./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 25:2 auf RM. 1 600 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 400 St.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 4000 = 75 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 905 270, Masch. 1 375 300, Licht- u. Kraftanlage 227 390, Fuhrpark 28 700, Inv. 32 180, Fabrikat. 1 017 704, Debit. 1 157 543, Kassa u. Bankguth. 20 363, Wertp. 500. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. I 22 039, do. II 240 000, Kredit. 1 017 061, Masch.- u. Baukredit. 979 325, Bankschulden 461 467, Akzepte 141 603, Rückstell. 39 543, Delkr. 208 173, Reingewinn 55 737. Sa. RM. 4 764 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 777 508, Abschr. 357 645, Reingewinn 55 737. – Kredit: Gewinnvortrag 12 750, Bruttogewinn 1 178 140. Sa. RM. 1 190 891. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion: Emil Lohse, Max Steudten, Herm. Steudten, Max Lohse. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Justizrat Beutler, Chemnitz; Rentner Horst Starke, Blankenstein; Karl Herm. Lohse, Frau Elise Schneider, Frau Johanne Steudten, Neukirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Schniewind Akt.-Ges. in Neviges (Rheinprov.). Gegründet: 16./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 31./12. 1920 in Langenberg (Rhld.). Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilien aller Art. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen. Kapital: RM. 1 200 000 in 24 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 50 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 1 200 000 in 24 000 Akt. zu RM. 50 (20: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 91 000, Geb. 327 496, Masch. 336 547, Kraft- fahrzeuge 9359, Inv. u. Utensil. 32 000, Waren 1 923 347, Eff. u. Beteil. 6912, Kassa u. Wechsel 19 405, Giro- u. Postscheckguth. 1103, Debit. 1 373 417. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Kredit. 2 774 507, Reingewinn 26 081. Sa. RM. 4 120 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 824 318, Reingewinn 26 081. – Kredit: Vortrag aus 1924 16 749, Gewinn 833 649. Sa. RM. 850 399. Dividenden: 1920/21–1923/24: 3 % (für 4 Mon.), 10, 100, 0, 0 %. 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Emil Schniewind; Stellv. Georg Schniewind. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. jur. Walter Schniewind, Neviges; Fabrikant Hans Schniewind, Elberfeld; Unterstaatssekretär a. D. Dr. jur. Peter Conze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Bindfadenfabrik Oberachern, Baden. Gegründet: 1875, Akt.-Ges. 1883. Zweck: Mech. Herstell. von Garnen, Bindfaden u. Seilen, Grosshandel mit den bezüglichen Ganz- u. Halbfabrikaten u. Beteilig. an ähnlichen Unternehm. einschl. solcher zur Gewinnung benötigter Rohstoffe. Kapital: RM. 816 000 in 2500 St.-Aktien zu RM. 300, 1000 Vorz.-Akt. A zu RM. 60 u. 300 Vorz.-Aktien B zu RM. 20. Urspr. M. 250 000, erhöht 1886 um M. 50 000, 1891 um M. 100 000, 1907 um M. 100 000, 1918 um M. 250 000, 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 1 625 000 in 625 St.-Aktien u. 1000 Stück 6 % Vorz.-Aktien zu M. 1000, die St.-Aktien zu 120 % u. die Vorz.-Aktien zu 102 % ausgegeben. Nochmals erhöht 1921 um M. 1 625 000 in 625 Inh.-St. Aktien u. 1000 Stück 6 % Vorz.-Akt. B. Die Vorz.-Akt. B lauten auf den Namen, sind nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar u. können v. J. 1926 an zu 115 % heimgez. werden. Sie gewähren in bestimmten Fällen 3 faches Stimmrecht, können durch Beschluss des A.-R. jederzeit in St.-Akt. umgewandelt werden. Umgest. lt. G.-V. v. 30 /6. 1924 (St.-Akt im Verh. 10: 3, Vorz.-Aktien A 50: 3, Vorz.-Akt. B 500: 3) von insges. M. 4 500 000 auf RM 816 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 300, 3000 Vorz.-Akt. A zu RM. 20, 300 Vorz.-Akt. B zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 3 St., 1 Vorz.-Aktie A = 1 St., Vorz.-Akt. B. event. = 30 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 6 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.