Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4751 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb., Wiesen, Gelände u. Wasserkräfte 364 210, Masch., Mobil. u. Utensil., Fuhrpark, elektr. Licht- u. Kraftanl. 308 189, Kassa, Postscheck u. Wechsel 7917, Rohstoffe, Material., fertige u. halbfert. Waren 865 100, Debit. 146 610, Verlust 85 144. – Passiva: A.-K. 816 000, R.-F. 84 000, Grundschuld 60 000, do. Zs. 1430, Div. 1601, Delkr. 3645, Akzepte 236 715, Darl. 91 776, sonst. Kredit. 482 005. Sa. RM. 1 777 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 221 814, Abschr. 39 099, Debit. (Rückstell. für zweifelh. Forder.) 12 000. – Kredit: Vortrag 13 631, Waren 174 138, Verlust 85 144. Sa RM. 272 913. Dividenden 1913–1925: 18, 20, 16, 8, 15, 14, 15, 10, 20, 100, 0, 6¾, 0 %. Vorz.-Akt. 1921 bis 1925: 6, 6 % u. M. 500 Bonus, 0, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Stegen. Prokuristen: H. Bonhoff, O. Nussbaum. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat E. Schuster, Freiburg i. Br.; Geh. Rat Emil Nussbaum, Freiburg i. B.; Dir. Herm. Fischer, Bredereiche; Komm.-Rat A. von Guilleaume, Köln; Ing. Alfred Walter, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenburg: Rhein. Creditbank. Oberlungwitzer Handschuhfabrik, Akt.-Ges., in Oberlungwitz i. Sa. Gegründet: 10./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Strick- u. Wirkwaren, insbes. von Strickhandschuhen, Betrieb and. Zweige der Textilindustrie, Handel mit Textilien sowie Beteil. an gleichart. od. ähnl. Untern. Die Ges. besitzt ausser dem Fabrikgeb. iu Oberlungwitz noch 3 Wohnh. Kapital: RM. 300 000 in 6000 Aktien zu RM. 40 u. 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 150 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 zu 150 %. Lt. a. o. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 240 000 (25: 1) in 6000 Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 2./5. 1925 Erhöh. um RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien (Div. ber. ab 1./, 1925) sind zu 100 % von der Darmstädter u. Nationalbank Filiale Chemnitz als Führerin eines Konsort. gezeichnet worden, u. den bisher. Aktion. im Verh. 6: 1 zu 100 % angeboten. Rest von RM. 20 000 zu 100 % der Verwalt. zur Verfügung überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 5 %. Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 158 000, Licht-, Kraft- u. Heiz- anl. 1, Masch. 59 000, Fabrikeinricht. 1, Kontoreinr. 1, Automobile 7500, Wertp. u. Vorrats- Akt. 7150, Kassa, Wechsel u. Postscheckguth. 3599, Aussenstände 103 208, Inventurbestände 120 752, Verlust 5726. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 24 000, Verbindlichk. 140 917, un- erhob. Div. 22. Sa. RM. 464 940. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 66 561. Steuern, Abgaben u. Versich. 12 738, Zs. 19 015, Abschr. 7918. – Kredit: Gewinnvortrag 1622, Fabrikations- u. Waren- überschuss 98 884, Verlustvortrag 5726. Sa. RM. 106 234. Dividenden 1922–1925: 60, 0, 8, 0 %. Direktion: Gerhard Pfotenhauer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf; Stellv. Bank-Dir. Carl Jagemann, Chemnitz; Komm.-Rat Reinh. Häberle, München; Fabrikant Hugo Hiller, Neustadt b. Chemnitz; Dr. Max Spiegelberg, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Darmst. u. Nationalbank; Hamburg: M. M. War- urg & Co. Friedrich Tauscher Akt.-Ges. in Oberlungwitz. Gegründet. 20./6., 3./11. 1922; eingetr. 27./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des Strumpffabrikat.-Geschäfts der Firma Friedr. Tauscher in Oberlungwitz, Herstell. von Wirkwaren aller Art und anderen Erzeugn. der Textilind. Kapital. RM. 900 000 in 2800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 3 000 000 in 2800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./7. 1914 ist das A.-K. von M. 3 Mill. durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 300 auf RM. 900 000 umgestellt worden. 5 Genussscheine. M. 300 000 in 6000 Stück zu M. 500 ohne Aktionär- u. Stimmrecht. Ausgegeben lt. G.-V. v. 28./3. 1923 u. den Aktion. zu M. 50 pro Stück im Verh. 1: 2 angeb. Durch Beschluss der G-V. v. 22./3. 1924 sind lt. Notariatsniederschrift vom gleichen Tage die nach dem G.-V.-B. v. 28./3. 1923 ausgegebenen 6000 Stück Genussscheine mit Wirkung schon für das am 30./9. 1923 abgelaufene Geschäftsjahr eingezogen. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 224 167, Masch. u. Inv. 569 255, Debit., Kassa, Banken 513 169, Warenlager 377 026. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 840 000, Vorz.-Akt. 60 000, R.-F. 90 000, Verbindlichk. 583 356, Reingew. 110 261. Sa. RM. 1 683 618.