Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4753 für Spinnerei, Weberei mit Vorbereitung, Schlichterei u. Rauherei sowie Lagerräume für Rohmaterial u. fertige Ware, Kessel- u. Maschinenhäuser, Schlosserei, Schmiede, Tischlerei, 1 Werkmeisterwohnhaus u. 16 Arbeiterwohnhäuser. In Neuwerk: Gebäude für Reisserei, Spinnerei, Weberei mit Vorbereitung, Rauherei, Näherei, Zwirnerei sowie Lager- räume für Rohmaterial u. fertige Ware, Kessel- u. Maschinenhäuser, Schlosserei, Schmiede, Tischlerei, 1 Direktorwohnhaus u. 14 Arbeiterwohnhäuser. Die Fabriken haben eigene Kraft- u. Elektrizitätserzeugung; ihrem Betrieb dienen 7 Dampfkessel mit 1228 qm Heiz- fläche u. 3 Dampfmaschinen mit 1230 Pferdekräften, dazu 3 Elektromotoren mit 100 Pferde- kräften. Die Fabrikation erstreckt sich auf Garne u. Gewebe, in der Hauptsache hergestellt aus Baumwolle u. Baumwollabfällen. 8800 Spindeln u. 755 Webstühle sowie 24 Rau- maschinen, 420 Beamte u. Arbeiter, bei Vollbetrieb 700. Grundbesitz etwa 15 ha, davon Fabrikanlagen in Odenkirchen: 90 000 qm bebaute Fläche 10 000 am, in Neuwerk: 60 000 qm bebaute Fläche 18 000 qm; Rest, soweit nicht mit oben erwähnten Wohnhäusern bebaut, Wiesen u. Gärten. Kapital: RM. 925 000 in 18 000 Inh.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 25. Bis 1913: M. 3 000 000. 1914 Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 2:1. A.-K. von 1914–1919: M. 1 500 000, 1920 Erhöh. um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 weitere Erhöh. um M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. in 1000 Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div.; diese können jederzeit zu 110 % gekündigt werden. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 St.-Akt. zu M. 1000, von einem Konsort. übern. (Berg.-Märk. Bank) zu 1000 %, davon M. 4 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 271 zu 1000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./12. 1924 von M. 19 000 000 auf RM. 925 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 25 herabgesetzt wurde. Abstempel.-Frist 28./2. 1925. Die Mehrheit der St.-Akt. u. sämtliche Vorz.-Akt. sind im Besitz der Deutsche Baumwoll A.-G. in Mülheim (Ruhr), der Holding- gesellschaft der Hammersen-Gruppe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vorz.- Akt. = 12 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 144 000, Geb. 210 000, Masch. 423 000, Mobil. u. Utensil. 10 000, Fuhrpark 14 200, Kassa u. Wechsel 17 215, Debit. 446 947, Vorräte 324 190, Verlust 79 990. – Passiva: St.-Akt. 900 000, Vorz.-Akt. 25 000, Abschreib. 88 200, eigene Akzepte 218 411, Schulden an Banken u. sonst. Kredit. 437 930. Sa. RM. 1 669 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Unterhalt.-Kosten einschl. Kohlen, Material., Prov., Steuern 418 637, Beiträge zur Kranken-, Inv.- u. Altersversorg.-Kasse, Berufsgenossenschaft usw. 18 342, Abschreib. 45 275. – Kredit: Vortrag 69 132, Übertrag aus R.-F. 99 610, Waren 227 090; Mietertrag 6433, Verlust 79 990. Sa. RM. 482 254. Kurs Ende 1920–1925: 390, 1790, 4975, 5.5, 2.8, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1925: St.-Akt.: 0, 14, 14, 14, 10, 20, 30, 40, 100, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 1915 –1925: 20, 20, 20, 16, 26, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Die Div. für 1923 wurde aus dem Gewinn für 1924 nachgezahlt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Fistmann; Stellv. Otto Plum. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fritz Haecker, Osnabrück; Stellv. Dr.-Ing. C. Rösch, Mülheim Ruhr); Bank-Dir. Dr. jur. E. Teckener, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass.; M.-Gladbach: Gladbacher Gewerbebank G. m. b. H. Aktiengesellschaft für Spinnerei u. Weberei Oederan in Oederan. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Die Firma lautete bis zum 10./8. 1925: Sächsische Verkehrs-Kredit-Bank Akt.-Ges., Dresden, Weisse Gasse 1. (In Liqu.). Gründer S. Jahrg. 1924/25. Die Sächs. Verkehrs-Kredit-Bank ist am 31./12. 1924 in Liqu. getreten. Die Geschäfte sind von der Peutschen Verkehrs-Kredit-Bank A.-G übern. u. werden als Zweigniederl. Dresden in unveränderter Weise weitergeführt. Zweck: Ankauf u. Betrieb der der früher. Lössnitztal-Textil-Akt.-Ges. in Oederan, jetzigen Verein. Vigogne-Spinnereien Akt.-Ges. in Chemnitz gehörenden Textilfabriken in Oederan, Lössnitztal, Ortrand, Kamenz u. Gersberg, die Herstell. von Textilerzeugnissen jeder Art u. der Handel mit solchen, der An- u. Verkauf von Textilrohprodukten u. Halbfabrikaten, der Erwerb u. die Beteil. an Unternehmen des In. u. Auslandes, die den gleichen oder ähnl. Zweck verfolgen, der Erwerb u. die Beleih. von Aktien, Anteilen oder Schuldverschreib. gleicher oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill, in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 298