4754 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fehlende Einzahl. auf A.-K. 75 000. Guth. bei Dresdner Bank 19 226, Debit. 32 584, Vertragsrechte 25 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2945, Kredit. 48800 Sa. M. 151 810. Dividende 1923: 7 Direktion: Oswald Bergmann, Kurt Opitz, Oederan. Aufsichtsrat: Alfred Blumenstein, Berlin; Paul Friese, Dr. jur. vieter Ibach, Kirschau i. Sa. Textil-Manufaktur Akt.Ges. in Oederan i. Sa. Gegründet: 21./3., 10./4. 1922; eingetr. 18./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Textilfertigfabrikaten, die Beteil. an Webereien, Spinnereien, Zwirne- reien u. verwandten Geschäftszweigen u. die Erzeug. von Gegenständen des Textilwaren- geschäftszweigs. Kapital: RM. 400 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./7. 1922 erhöht um M. 1 500 006, begeben zu 100 %, weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 8 000 000 in 4000 Akt. zu M. 2000, begeben zu 300 %. Nochm. erhöht lt. 6V v. 19./1. 1924 um M. 10 Mill. auf M. 20 Mill. Dieses A.-K. ist It. G.-V. vom 24./5. 1924 auf RM. 200 000 umgestellt worden. Die a. o. G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss Kap.- Erhöh. um RM. 200 000 (auf 400 000), zu Pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 86 400, Masch. 12 000, Inventar 1, Beteil. 1100, Eff. 1, Kassa, Schecks u. Wechsel 1426, Postscheckguth. 427, Aussenstände 111 347, Hyp. 349 000, Warenbestände 65 534, Verlust 165 359. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 2055, Bankschulden 232 802, lauf. Rechn. 45 795, Akzepte 93 294, Vortrag 18 649. Sa. RM. 792 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5093, Steuern 29 133, Zs. 23 067, Fabrikat.-Unk. 12 530, Löhne u. Gehälter 54 105, Grundstückunterhalt. 1085, Reisespesen 9044, Provis. 5010, Insertionsgebühren 2170, Kohlen 424, Abschr. 110 968, Rückstell. 16 603. – Kredit: Bruttoerträgnisse 102 727, Effektenverkauf 1043, Kursausgieiche 109, Verlust 165 359. Sa. RM. 269 239. Kurs Ende 1925: 25 %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden 1922–1925: 40, ?, 0, 0 %. Direktion: Emil Lothe. Aufsichtsrat: Max Schuster, Oederan; Bankdir. alkred Reich, Chemnitz; Fabrikant Max Pelz, Kirschau. Zahlstellen: Chemnitz, Oederan: Commerz- u. Eiezs Bank A.-G. Johs. Girmes & Co. Akt.-Ges. in Oedt bei Krefeld. Gegründet: 1879, als A. G. 20./12. 1904 mit Wirkung ab 10./11. 1904; eingetr. 31./12. 1904 in Kempen. Zweck: Weiterbetrieb der seit 1879 unter der Firma Johs. Girmes & Co. zu Oedt betriebenen Weberei u. Masch.-Bauerei unter Vorbehalt der Erweiter, des Betriebes auf alle Zweige der Textilbranche sowie des Masch.-Baues. Die Fabrik ist auf einem zu der Gemeinde Oedt gehörig. Terrain in Gesamtgrösse von 5 ha 17 a 10 qm erbaut, ca. 1 km von d. Eisenbahnstation Oedt u. ca. 1,5 km von der Eisenbahnstation Mülhausen-Oedt entfernt. Der Grundbesitz der Ges. um- fasst 15 ha 50 a 57 qm, hiervon entfallen auf Oedt 11 ha 49 a 91 qm, auf Krefeld 1 ha 24 a 64 qm, auf Dülken 1 ha 81 a 62 qm u. auf St. Hubert 94 a 40 qm. Der Grundbes. in Oedt wird etwa zur Hälfte von dem Fabrikgelände, zur and. Hälfte von 45 Arbeiter- u. Beamten- wohnhäusern nebst Gärten beansprucht. Die Fabrikbauten haben im wesentl. die Shed- Form. Einschl. der Filialfabriken sind rd. 750 Webstühle nebst Hilfsmasch. vorhanden sowie vollst. Einricht. für Bleicherei, Färberei, Druckerei Appretur, Sehererei u. Presserei, ferner Einricht. zur Herstell. gedruckter Plüsche (Rouleaux-Druckerei). Ausserd. besitzt die Ges. eine eig. Gasanstalt. eine Schreinerei, eine Schlosserei u. eine Masch.-Bauanstalt, in der Webstühle u. Appreturmasch. sowie Masch. für Färberei, Druckerei usw.' für den eig. Bedarf hergestellt werden. Der mechanische Antrieb der Masch. erfolgt ausschliessl. auf elektr. Wege durch eig. Zentralen, die 2200 Ps erzeugen. Es sind 14 Dampfkessel mit 2000 qm Heizfläche vorhanden. Die Fabrikation umfasst die Herstell. von glatten und gemusterten Sammetbändern, Sammeten u. Plüschen, sowie deren Verarbeitung zu Tischdecken, Reisedecken, Bettvorlegern eto. Durch Kauf hat die Ges. in d. letzten 9 ahren noch die Samt- fabriken von Cd. u. Hch. von Beckerath, Crefeld u. Fritz Wolf, J. F. Sohn, Dülken, sowie die Sammetfabrik Ed. Corty & Co. G. m. b. H. in Krefeld erworben, deren M. 20 000 betrag. Kap. sich in ihrem Besitz befindet. Die Ges. hat ausserdem sämtl. Aktien der Plüschweberei Grefrath A.-G. in Grefrath, die sich bish. ausschl. im Besitz der Tiag befand, sowie der Akt.-Ges. Niedick & Co., Lobberich, übernommen. Z. Zt. 2100 Arb. u. Angest. Die Ges. gehört dem Verband deufscher Sammet- u. Plüschfabrikanten e. V. in Krefeld, der Vereinigung deutscher Sammetfabrikanten e. V. in Krefeld, der Vereinig. der Kragensammetfabriken e. V. in Krefeld, der Vereinigung der Velours-du- Nord- Fabrikanten e. V. in Krefeld, dem Verband deutscher