Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4755 Krimmer- u. Wollplüschfabrikanten E. V. in B.-Charlottenburg u. dem Verband deutscher Teppich u. Möbelstoffhändler e. V., Leipzig, an. Kapital: RM. 5 006 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 2 000 000. 1910 Erhöh. um M. 500 000. Nochmals erhöht 1913 um M. 500 000. 1920 weiter erhöht um M. 7 000 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 5./2. 1921 um M. 10 000 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 31./10. 1921 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin) M. 5 000 000 zu 107 % u. M. 15 000 000 zu 200 %, davon letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:3 v. Nov. bis 3./12. 1921 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1922 Erhöh. um M. 12 000 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Diese sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. einfachem Stimm- recht ausgestattet. Im Falle der Liquid. der Ges. sind die Vorz.-Akt. vorab rückzahlbar zu 110 % u. sind zum gleichen Kurse jederzeit durch Auslos., Kündig. oder Ankauf tilgbar. Die G.-V. v. 30./6. 1923 beschloss Umwandl. von M. 10 000 000 Vorz-Akt. in St.-Akt. Das Stimmrecht der restl. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. B wurde auf das 10fache erhöht. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 52 000 000 auf RM. 5 006 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 50 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3 Abstemp. nach 12./3. 1925 nur noch bei Deutsche Bank, Berlin. Anleihe: £ 100 000 von 1922, rückzahlbar zu 102 % innerhalb 20 Jahren ab 1928, begeben zu pari, verzinsl. ab 1./7. 1923 mit 6 %. Zs. 1./7. Stücke zu 1, 5, 10, 25 $. Die Zahlungen für Verzins. u. Tilg. bemessen sich nach dem Geldwert des englischen Pfundes. Sie werden nach dem letztnotierten amtl. Berliner Briefkurs für telegraph. Auszahlung London vor dem Fälligkeitstage berechnet. Coupon Nr. 3 per 1./7. 1926 zahlbar mit RM. 1.10 für je £ 1. Noch im Umlauf Ende 1925 RM. 2 040 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 34 000, Geb. 1 373 000, Masch. u. sonst. Einricht. 724 000, Beteil. u. Wertp. 2 430 440, Vorräte 5 913 301, Debit. 6 694 921, Kassa 19 116, Wechsel 320 972. – Passiva: A.-K. 5 006 000, R.-F. 1 089 194, bes. Rückl. 150 000, Johs. Girmes- Stift. 55 996, Pens.-F. für Beamte 32 754, Arbeitersparkasse 43 420, Anleihe 2 040 500, Delkr. 200 000, Akzepte 117 084, Kredit. 8 323 443, Gewinn 451 357. Sa. RM. 17 509 750. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 2 809 729, Abschr. 206 898, Gewinn 451 357 (davon: Div. 368 360, Fabrikspark. 13 362, Tant. an A.-R. 18 508, Pen.-F. für Beamte 20 000, Vortrag 31 127). – Kredit: Vortrag 2402, Rohgewinn 3 465 583. Sa. RM. 3 467 986. Kurs Ende 1914–1925: 219*, –, 220, 297, 204*, 332, 411, 649, 6100, 13, 16, 115 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1925: 16, 5, 12, 16 – 10, 16 10, 16 9 5, 25, 15, 30, 200, 0, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Aug. Girmes, Dietrich Girmes, Dr. jur. Dietrich Girmes, Ernst Plutte. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Hugo Vasen, Crefeld; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin: Ferd. Ebeling, Fabrikant Lange, Crefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank Fil. d. Deutschen Bank); Crefeld: J. Frank & Cie., Deutsche Bank. Schnhfabrik Hassia Akt,Gies, in Offenbach a. M. Sedanstr. 13. Gegründet: 11./12. 1921; eingetr. 24./12. 1921. Firma bis 30./12. 1921: Hassiaschuh- Vertriebs-Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Durch Kauf der Schuh- fabrik Hassia wurde die Firma Hassiaschuh-Vertriebs-A.-G. inzwischen wie oben abgeändert. Zweck: Herstell. von Schuhwaren aller Art u. Handel damit. Die Ges. kann alle in- das Schuhwarenfach einschlag. Artikel herstellen, kaufen oder verkaufen; sie ist berechtigt, ähnliche oder verwandte Betriebe neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an bestehenden Unternehmen in irgendwelcher Form zu beteil. sowie Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu errichten. Kapital: RM. 1 600 000 in 6400 St.-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 8 Mill. in 6400 Inh.-Akt. u. 1600 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 119% Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 25 Mill. in 400- St.-Akt. zu M. 5000, 10 Vorz.-Akt. zu M. 500 000. 1 Vorz.-Aktie 4 fach. St.-Recht. ILt. Goldmarkbilanz Umstell. von M. 33 Mill. auf RM. 1 600 000, wovon RM. 320 000 Vorz.-Akt. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 593 500, Masch. u. sonstige Ein- richt. 260 000, Vorräte 1 045 517, Kassa 13 085, Eff. 1, Wechsel 57 917, Bankguth. 78 076, Debit. 991 617. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Delkr.-K. 120 000, Hyp. 15 000, Darlehn 268 389, Bankschulden 151 714, Kredit. 511 159, Transit. Passiven 130 246, Gew. 83 204. Sa. RM. 3 039 713. 298*