Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4757 Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Paul de Weerth, Wilh. Boeddinghaus, Paul Aug. de Weerth. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilh. de Weerth, Kurt Frowein, Elberfeld; Dr. Werner Kehl, Berlin; Paul Gulden, Jagdhof Brösa; Fritz de Weerth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Wäntig, Akt.-Ges. in Olbersdorf i. Sa. Gegründet: 7./5. 1917 mit Wirk. ab 1./4. 1917; eingetr. 6./7. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verarbeitung von Jute u. anderen Textilfasern, sowie von Papier und aus Papier hergestellten Stoffen und der Verkauf der hergestellten Fabrikate sowie der Betrieb aller hiermit zus hängender Geschäfte, insbes. Fortführung der gleichen Zwecken dienenden, früher unter der Firma Gustav Wäntig in Olbersdorf bei Zittau betrieb. offenen Handels-Ges.; die Ges. gehört der Exportvereinigung Deutscher Jute-Spinnereien u.-Webereien G. m. b. H. in Landsberg a. W. an. Kapital: RM. 810 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 600 u. 900 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründ. Erhöht 1921 um M. 900 000 in Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1921 mit bis 6 % nachzahlungspflicht. Vorz.-Div. u. Anspruch auf vorzugsweise Be- friedigung zu 110 % bei Auflös. der Ges., auch vorher zum gleichen Preise einzugbar. Die G.-V. v. 16./4. 1923 beschloss Aufheb. der Vorzugsrechte der Vorz.-Akt. bzw. Umwandl. in St.-Akt.; gegen den Beschluss ist seitens der Bank für Textilind., Berlin, Anfechtungsklage erhoben. Durch Reichsgerichtsentscheidung wurde der Beschluss für nichtig erklärt. Die G.-V. v. 6./9. 1926 beschloss unter Aufhebung der Beschlüsse der G.-V. v. 17./9. 1925 Um- stellung des Kap. von M. 2 100 000 auf RM. 810 000 (St.-Akt. 5: 3, Vorz.-Akt. 10: 1) in 1200 St.-Akt. zu RM. 600 u. 900 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Anleihe: 5 % Obl. von 1922. Im Umlauf Ende Februar 1926 PM. 764 000. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./9. 1926. Rückzahlungsbetrag RM. 3.60 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbes. 104 610, Betriebsgeb. 253 200, Wohnhäuser 28 164, Masch. 357 100, Fuhrpark 5800, Kassa 13 145, Bankguth. 3612, Debit. 160 164, Eff. 682, Beteilig. 6620, Warenvorräte 364 759. – Passiva: A.-K. 810 000, Bank- schulden 3273, Kredit. 347 073, Hyp. 3000, transit. Passiva 5875, Oblig. 6265, Dispos.-F. 72 000, R.-F. 50 371. Sa. RM. 1 297 858. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundbes. 104 610, Betriebsgeb. 210 000, Wohnhäus. 41 600, Masch. 148 000. Fuhrpark 7000, Kasse 10 708, Bankguth. 10 109, Debit. 299 479, Eff. 1782, Beteilig. 6620, Warenvorräte 511 574. – Passiva: A.-K. 810 000, R.-F. 50 371, Kredit. 350 432, Hyp. 3000, transit. Passiva 4950, Obl. 5525, Dispos.-F. 72 000, Reingewinn 55 205. Sa RM. 1 351 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 121 064, Agio u. Zs. 26 957, Steuern 18 928, Abschr. 286 267, Reingewinn für 1924 55 205. Sa. RM. 508 422. – Kredit: Roh- gewinn RM. 508 422. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbesitz 104 610, Betriebsgeb. 225 000, Wohn- häuser 40 900, Masch., Einricht. 170 000, Fuhrpark 8200, Kassa 72 130, Postscheckguth. 2991, Bankguthab. 11 055, Debit. 485 880, Eff. 1106, Beteilig. 7120, Warenvorräte 1 258 247. – Passiva: A.-K. 810 000, R.-F. 100 000, Hyp. 3000, Kredit. 1 275 686, Akzepte 40 209, transit. Passiva 30 562, Obl. 2734, Dispos.-F. 72 000. Gewinn 53 046. Sa. RM. 2 387 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 173 850, Agio u. Zs. 50 876, Steuern 19 175, Abschr. 90 153, Reingew. 47 470. Sa. RM. 381 525. – Kredit: Rohgew. RM. 381 525. Dividenden 1917–1925: 6, 8, 10, 10, 15, 104, 0, ?, 7 %. Direktion: Gust. Wäntig, Max Wäntig. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Wäntig, Zittau; Stellv. Felix Thierfelder, Leulitz; Land- gerichtsdir. Ludwig Wäntig, Gautzsch b. Leipzig; Bank-Dir. Max Richter, Max Rudolph, Zittau; Rechtsanw. Karl Friedlaender, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Glaser Nachf. Akt.-Ges. in Penig i. Sa. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 1922: Druckerei Penig A.-G. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb bedruckter u. gefärbter Gewebe u. ähnlicher Artikel sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1924 um M. 48 Mill. in 48 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 300 %. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss das Grundkapital von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 umzustellen in 2500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 530, Masch. u. Inv. 148 048, Aussenstände 26 128, Kassa 185, Vorräte 26 000, Verlust 56 413. – Passiva: A.-K. 250 000, Unterstützungs-F. 580, Schulden 106 725. Sa. RM. 357 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 380 646, Abschr. 27 692. – Kredit: Gewinnvortrag 1924 21 414, Fabrikationsertrag 330 511, Verlust 56 413. Sa. RM. 408 338.