4758 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1922–1925: 5, ?, 0, 0 %. Direktion: Alfred Scheibner, Penig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Prof. Dr. Karl Geiler, Mannheim; Fabrikant Karl B. Strauss, Haag; Dr. Heinr. Züblin, Schopfheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. G. Rossner Akt.-Ges., Pössneck. Gegründet. 1./1. 1923; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Spinnerei, mechan. Weberei, Dampffärberei u. Appreturanstalt für reinwollene Tuche u. Flanelle sowie Vertrieb der Erzeuguisse des Unternehmens. Kapital. RM. 450 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Urspr. M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./10. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 450 000 (100: 3) in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz. Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 141 980, Masch. 159 770, Inv. 4320, Waren 249 522, Kassa, Wechsel u. Wertp. 47 735, Debit. 321 078. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 84 682, Akzepte 48 558, Kredit. 318 425, rechnerischer Überschuss 22 741. Sa. RM. 924 407. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Abschr. 26 058, Handl.-Unk. 61 320, Steuern u. soziale Lasten 34 756, Reingewinn 22 741. Sa. RM. 144 876. – Kredit: Rohüberschuss RM. 144 876. Dividenden 1923–1925. 0, 6, 4 %. Direktion. Fabrikbes. Rich. Greuner, Pössneck. Aufsichtsrat. Vors.: Dir. Rud. Muth, Leipzig; Fabrikbes. H. A. Heyne, München; Frau Anna Greuner geb. Klippel, Hotelbes. Max Hüther, Paul Wagner, Pössneck; Fabrik- besitzer Georg Schlick, Greiz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Tricotfabriken J. Schiesser Akt.-Ges. in Radolfzell. Gegründet: 24./10. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 8./11. 1916. Gründer: u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Radolfzell als Hauptniederlass. u. mit den Zweig- niederlass. in Stockach u. Engen betriebenen Trikotfabriken der Firma J acques Schiesser. Kapital: RM. 2 112 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000 u. 280 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 2 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./9. 1922 erhöht um M. 28 Mill. in 280 Aktien zu M. 100 000. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 2 112 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000 u. 280 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 1 220 309, Masch. u. Einricht. 293 425, Vorräte 1 846 530, Kassa u. Wertschriften 77 596, Forder. 1 176 811, Aufwert.-Ausgl. 244 873. —– Passiva: A.-K. 2 112 000, R.-F. 65 936, Ern.-F. (Abschr.) 92 549, Unterstütz.-Kasse 37 500, Hyp. 244 873, Verbindlichkeiten 2 153 286, Gewinn 153 400. Sa. RM. 4 859 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 1 468 233, Gewinn 153 400. – Kredit: Bruttoüberschuss 1 614 519, Gewinnvortrag 7114. Sa. RM. 1 621 634. Dividenden 1916/17–1922/23: 10, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1923 (3 Mon.): 0 %. 1924–1925: ? %. Direktion: Jean Schiesser, Stellv. Adolf Schildknecht. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant J. Heusser-Staub, Uster; Dir. Jakob Moser, Frankf. a. M.; Malwine Schiesser Witwe, Adele Finckh-Schiesser Witwe, Radolfzell; Gottlieb Schellenberg, Uster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Greiner, Akt.-Ges., Reichenbach i. V. Gegründet: 25./8. 1923: eingetr. 29./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Unternehmens der Firma Albert Greiner in Reichen- bach i. V., also die Tuchfabrikation u. die Fabrikation einschlag. Artikel. Der im Jahre 1923 durch Neubau einer Färberei- u. Appreturanstalt bedeutend erweiterte Fabrikbetrieb ist nach anfänglichen Schwierigkeiten jetzt ausserordentlich leistungsfähig u. sehr gut beschäftigt. Sowohl die aus 8 Sortimenten bestehende Spinnerei. als auch die 130 Webstühle um- fassende Weberei u. die neu erbaute Färberei- u. Ausrüstungsanstalt sind auf das Modernste eingerichtet u. mit den neuesten Maschinen versehen, so dass die Herstell. nur erstklassiger Erzeugnisse gewährleistet ist. Kapital: RM. 775 000 in 310 Aktien zu RM. 2500. Urspr. M. 31 Mill. in 310 Aktien zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 5./2. 1925 auf RM. 775 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Aug. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 270 522. Masch. u. sonst. Anlagewerte 281 579, Kassa, Banken, Aussenstände 420 547, Waren u. Betriebsvorräte aller Art 705 209,