Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4759 Verlust 253 564. – Passiva: A. K. 775 000, R.-F. 37 787, Buch- u. Bankschulden sowie sonst. Verbindlichkeiten 1 118 635. Sa. RM. 1 931 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 26 885, Gen.-Unk. abz. Fabrikat.-Überschuss 226 678. Sa. RM. 253 564. – Kredit: Verlust RM. 253 564. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 281 489, Masch. u. sonst. Anlage- werte 316 880, Kassa, Banken, Aussenstände 326 370, Waren u. Betriebsvorräte aller Art 539 868, Verlust 619 184. – Passiva: A.-K. 775 000, Buch- u. Bankschulden u. sonst. Ver- bindlichkeiten 1 308 793. Sa. RM. 2 083 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 253 564, Abschr. 44 790, Gen.-Unk. abz. Fabrikat.-Uberschuss 320 829. Sa. RM. 619 184. – Kredit: Verlust RM. 619 184. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Albert Greiner. Aufsichtsrat: Robert Greiner, Emma Clara Greiner, Friedrich Greiner, Reichenbach i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. C. Bang Nachfolger Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 31./7., 29 /8., 2./9. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art, insbes. von Seiden- u. Halb- seidenstoffen, Beteiligung an u. Angliederung von Unternehmungen der Textilindustrie jeder Art, namentlich auch Fortführung der früher unter der Firma „C. C. Bang Nachfolger“, Rheydt, betriebenen mechanischen Seidenweberei. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 Mill. in Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Wechsel., Eff. Reichsbank 75 162, Debit. 534 891, Waren 502 566, Anlagewerten 52 535. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 678 669, Gewinn 46 486. Sa. RM. 1 165 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 538 706, Gewinn 46 486. Sa. RM. 585 192. – Kredit: Waren RM. 585 192. Dividenden 1922–1925: ? %. Direktion: Fabrikant Carl Vorster, Rheydt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant u. Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Bank- Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Fritz Amz, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Pferdmenges jr. Aktiengesellschaft in Rheydt. Gegründet. 13./10. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer mechanischen Baumwollbuntweberei u. aller damit zus.hängenden Geschäfte sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa u. Wechsel 8270, Debit. u. Bankguth. 676 590, Warenvorräte 313 313, Anlagewerte 40 540. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. einschl. H. Pferdmenges jr. K.-G. 737 316, Gewinn 26 396. Sa. RM. 1 038 713. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 653 862, Gewinn 26 396. Sa. RM. 680 259. –— Kredit: Waren RM. 680 259. Dividenden 1922–1925. 0, 0, 2, ? %. Direktion. Fabrikant Rich. Hertmanni, Fabrikant Heinr. Pferdmenges, Aug. Peltzer, Rheydt. Aufsichtsrat. Spinnereibes. Komm.-Rat Ewmil Wienands, Rheydt; Spinnereibes. Louis Herren, M.-Gladbach; Spinnereibes. Walter Vierhaus, Rheydt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Scheulen & Amrath, Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet: 14./10. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb einer mechanischen Weberei für Plüsch u. Samt sowie die Beteil. an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. die Vornahme aller damit zusammenhäng. Rechtshandlungen. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Milliarden in 3 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26 /11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Md. auf RM. 5000 (600 000: 1) in 50 Aktien zu RM. 100 u. Erhöh. um RM. 245 000 in 2450 Aktien zu RM. 100, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Wechsel 2954, Schuldner, Banken u. Wertp. 539 658, Warenvorräte 303 527, Anlagewerte 30 592, Verlust 33 269. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 13 832, Gläubiger 646 169. Sa. RM. 910 001.