4760 3 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 485 939. – Kredit: Waren 452 670 Verlust 33 269. Sa. RM. 485 939. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Herm. Mühlen sen., Rheydt; Wwe. Max Ernst Scheulen, Mimi geb. Böhm, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Fritz Arnz, Rheydt; Arzt Dr. Herbert Wendriner, B.-Lankwitz; Dr. Wende- horst, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Spinnereien, Akt.Ges., Rheydt. Gegründet. 25./9. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art sowie die kauf- und pacht. weise Übernahme und ÜUberlassung von Betrieben aller Art u. Vornahme aller damit zu. sammenhäng. Rechtshandlungen, insbes. Fortführ. der Firmen: Komm.-Ges. „A. Bresges“, Rheydt; Komm.-Ges. „W. Dilthey & Co.“, M.-Gladbach-Rheindahlen; Komm.-Ges. „C. H. Goeters Spinnerei“, Viersen; offene Handelsges. „J. A. Lindgens Erben“, Hochneukirch; Komm.-Ges. „H. G Wienands & Söhne“, Rheydt. Kapital. RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 800 000 in 8000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 81. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 4896, Schecks u. Wechsel 595 920, Postscheck 17 707, Waren 4 441 549, Betriebsmaterial 124 689, Debit. 2 927 557. – Passiva: A.-K. 800 000, Ern.-F. 848 032, R.-F. 27 723, Betriebsres. 351 290, Kredit. 5 624135, Gew. 461 138. Sa. RM. 8 112 321. Gewinn- u. Verlnst-Konto. Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 3 516 001, Steuer 81 182, Lohn 2 648 252, Gewinn 461 138. Sa. RM. 6 706 575. – Kredit: Waren RM. 6 706 575. Dividenden 1922–1925. ?, 0, ?, ? %. Direktion. Fabrikbes. Komm.-Rat Ernst Bresges, Odenkirchen; Fabrikbes. Walter Bresges, Giesenkirchen; Fabrikbes. Aug. Herm. Goeters, Viersen; Fabrikbes. Carl Schmölder, Fabrikbes. Viktor Busch, Hochneukirch; Fabrikbes. Max Dilthey, Fabrikbes. Ernst Dilthey, Komm.-Rat Emil Wienands, Emil Schulte, Rheydt; Diploming. Alfred Keller, Viersen. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Rob. Pferdmenges, Köln; Bankdir. Georg van Meeteren, Mülheim a. d. Ruhr; Fabrikant Heinrich Pferdmenges, Rheydt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Walraf Textilwerke Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Garnen u. Textilwaren aller Art sowie Beteilig. an ähnlichen Unternehmen. 8 Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 273 799, Masch. u. Mobil. 172 100, Kassa 945, Wechsel 136 359, Postscheck 2446, Bankguth. 6366, Debit. 375 803, Vorräte 452 978. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 172 675, Werkern.-F. 200 000, Kredit. 454 947, Reingewinn 168 175. Sa. RM. 1 495 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 1 030 156, Abschr. 50 349, Reingewinn 113 495. – Kredit: Vortrag 54 680, Bruttogewinn 1 139 320. Sa. RM. 1 194 000. Dividenden 1922–1925: ?, 0, ?, ? %. Direktion: Jos. Walraf, Rheydt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Harney, Bankier E. Bandel, Barmen; Fabrikant Bernh. Becker, Weingarten bei Euskirchen; Jac. Artor, Bernkastel; Fabrikbes. Jos. Walraf, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Striwag Akt.-Ges. für Strick- u. Wirkindustrie, Saarbrücken 1. Gegründet: 9./10. 1923; einget. 14./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma bis 18./5. 1926: Efdemo-Saar-Akt.-Ges. für Strick- u. Wirkindustrie. Zweck: Herstell. u. Handel von Wirk. u. Strickwaren. Kapital: Fr. 930 000 in 1810 St.-Akt. zu Fr. 500 u. 50 Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Urspr. Fr. 250 000 in 450 St.-Akt. zu Fr. 500, 50 Vorz.-Akt. zu Fr. 500, erhöht durch G.-V. v. 18./12. 1924 auf Fr. 600 000, zu 110 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1926 um Fr. 330 000 in 660 St.-Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bankguth. 24 826, Konto-Korrent 156 607, Masch. 129 301, Mobil. 2700. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 62 500, Gewinn 935. Sa. Fr. 313 435. ―