Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4767 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 314, Reingew. 936. Sa. Fr. 27 250. – Kredit: Gewinn u. Verlust Fr. 27 250. Direktion: Gottfried Krell, Paul Meyer, Fritz Rossmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. rer. pol. h. c. Ferdinand Dreyfuss, Moses Rosenstock, Fabrikant August Stöldt, Dir. Arthur Müller. Zahlstelle: Deutsche Bank, Fil. Saarbrücken. Mechanische Leinen-Weberei Salzgitter in Salzgitter a. H. Gegründet: 1858, 1890 als A.-G. Betrieb einer mech. Leinenweberei; mech. Segeltuch-,Leinen- u. Baumwoll-Weberei, Imprägnier-Anstalt, Färberei, Bleicherei u. Appretur. 310 Webstühle. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 270 000 in 270 Akt. zu M. 1000 nach Erhöh. um M. 90 000 lt. G.-V. v. 16./6. 1897. Die G.-V. v. 25./6. 1913 beschloss die Ausgabe von indossablen Genussscheinen in Höhe des A.-K., also im Betrag von zus. M. 270 000; diese neuen Mittel dienten zur Beseitig: der Unterbilanz aus 1911/12 M. 119 224, zu a. o. Abschreib. auf Anlagen u. zur Verminderung der Warenvorräte. Die Genussscheine finden ihre Befriedig. nur aus Gewinnen. Lt. G.-V. v. 19./9 1921 erhöht um M. 730 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3., bis 1918: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: April-Sept. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlage 735 780, Werkswohn. 113 680, Vorräte an Betriebsmaterial. 12 700, do. an Garnen u. Geweben 469 133, Schuldner 510 448, Bankguth., Postscheck, Kassa 6096, Wertp. 5000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Darlehen 181 134, Gläubiger 285 916, Bankverpflicht. 139 507, Schuldnerrückstell. 55 766, rückst. Div. 1924 70 000, Steuernrückstell. 10 000, durchlfde. Posten 5850, Vortrag 4663. Sa. RM. 1 852 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Steuern u. Unk. 878 719, Abschr. 63 009, Zs. 83 489, Vortrag 1252. Sa. RM. 1 026 471. – Kredit: Gen.-Waren-K. RM. 1 026 471. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 10, 10, 15, 15, 55, 55, 55, 50, 400 %; 1924–1925: 5, 0 %. Direktion: Wilh. Kübler. Aufsichtsrat: Fabrikant Eduard Dyckerhoff, Blumenau b. Wunstorf; Komm.-Rat Carl Dyckerhoff, Biebrich a. Rhein; Rechtsanw. Dr. Schmidt, Bank-Dir. Bollmann, Direktor W. Fricke, Hannover. Zahlstellen: Braunschweig: Reichsbank; Hannover: Dresdner Bank Fil. Hannover. Bringezu Akt.Ges. für Rauchwarenveredelung, Schkeuditz bei Leipzig. Gegründet: 27./1. 1924; eingetr. 25 /5. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Rauchwaren-Zurichterei u. -Färberei u. verwandter Betriebe u. der Handel mit Rauchwaren, sowie die Fortführ. der von der offenen Handelsgesellschaft. Emil Bringezu in Schkeuditz, Mühlberg 3, betriebenen Rauchwarenzurichterei. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 63 416, Masch. 8577, Fabrikinv. 2382, Kraftwagen u. Geschirr 3383, Heizungs-, Licht- u. Kraftanlagen 1330, Kontorinv. 740, Material. 3482, Waren 38 665, Aussenstände 68 850, Eff. 3248, Devisen 57, Wechsel 9832, Postscheck 6, Kassa 1502. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 15 470, Rücklagen für Betriebs- schäden u. Delkr.-Kto. 3300, Hyp. 3360, Schulden 45 139, Delkr. 5067, Gewinnvortrag 83 135. Sa. RM. 205 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 257 977, Abschr. 4625, Gewinn 83 135. – Kredit: Vortrag 50 025, Rohgewinn 295 713. Sa. RM. 345 739. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Marie Göpfert. Aufsichtsrat: Kürschnermstr. Emil Bringezu sen., Kürschnermstr. Richard Bringezu, Frau Marie Bringezu geb. Heise, Schkeuditz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. G. Güttler Filztuchfabrik Akt.-Ges., Schmiedeberg i. R. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Filztuchen für die Papierfabrikation sowie von Filzen aller Art, die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehm. und der Erwerb oder- die Pachtung sowie der Fortbetrieb von solchen.