4762 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 100 Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924. beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 (250: 1) in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 251 896, Grund u. Boden 16 875, Masch. u. Inv. 147 209, Fuhrpark 12 533, Kassa 1724, Wechsel 5388, Postscheck 545, Reichsbank 109, Debit. 303 678, Waren 197 448, Verlust 10 883. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 198 166, Kredit. 421 046, Delkr. 53 497, Pens.-F. 53 040, Steuerschulden 22 541. Sa. RM. 948 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 53 691, Betriebskosten 12 122, Abschr. 79 814. – Kredit: Rohgewinn 134 745, Verlust 10 883. Sa. RM. 145 629. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Richard Baumert, Dr. jur. Johannes Nimsch, Fabrikdir. Victor Colleé. Aufsichtsrat: Vors. Reinhold Weickert, Bresden; Ida Baumert, Editha Nimsch, Schmiede- berg i. R. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reinhold Partsch Akt-Ges. ahmsdebe i. R. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des unter der Firma Reinhold Partsch, Schmiedeberg i. R., bisher betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts in Schmiedeberg i. R., der Erwerb ähnl. Unternehm. und der Betrieb aller in der Textilbranche einschlagenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 28./4. 1925 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 248, Postsch. 450, Debit. 278 127, Waren 241 129, Masch. 76 081. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 451, Kredit. 451 890, Reingewinn 25 695. Sa. RM. 596 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 304 971, Reingew. 25 695. Sa. RM. 330 666. – Kredit: Rohgewinn RII. 330 666. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion: Willi Partsch, Ernst Partsch. Aufsichtsrat: Emilie Partsch, Frl. Anna Partsch, „. Frau Dora Meister, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Etuis- u. Taschenfabrik Eugen Akt Ges in Schöneck 1. v. (In Konkurs.) Über das der Firma wurde am 2./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter. Rechtsanw. Mansch, Falkenstein i. V. Das Konkursverfahren wurde nach Abhaltung des Schlusstermins am 19./6. 1926 aufgehoben u. die Firma am 6./7. 1926 handelsger. gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Hanf-Union Akt.-Ges. in Schopfücäs (Baden, Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Garnen, Bindfäden, Seilerwaren u. Geweben aus Hart- u. Weich- taser aller Art, insbes. aus Hanf, sowie Vertrieb dieser Erzeugnisse. Zentrale in Schopfheim i. Baden (Industriegesellschaft m. b. H. Schopfheim). Zweigniederlass.: Berlin (Verkaufs- abteilung), Säckingen a. Rh. (Industriegesellschaft m. b. H., Säckingen a. Rh.), Alf a. d. Mosel (Mechanische Seilerwarenfabrik Alf a. d. Mosel), Zittau i. Ba. (Brüder Leupold A.-G. Zittau). Der Sitz der Ges. war bis 15./7. 1926 Charlottenburg. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 24 Mill. in 24 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 Umstell. auf RM. 3 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: PABf „ Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 180 000, Inv. 15 000, Fuhrpark 30 000, Ökonomie 1, Beteilig. u. Eff. 798 743, Warenbest. 2 687 186, Forder. 2 688 751, Kassa, Wechsel u. Schecks 43 692. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Schulden 1 013 658, Akzepte 2 109 859, Gewinn 19 857. Sa. RM. 6 443 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg.-Unk. 628 072, Gewinn 19 857. – Kredit: Vortrag aus 1924 18 497, Erlös aus Waren 629 432. Sa. RM. 647 929. Dividenden 1921– 1025: 0, 25, 0, 0, 0 %. Direktion: Martin Pniower, Stellv. Ernst Eckert, Schopfheim. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Blumenstein; Stellv. Dr. Aug. Weber, Josef Blumenstein, Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Konsul Wilh. H. Weissel, Leipzig; Bankdir. E. Horschig, Berlin; Gen.-Dir. Kaupa, Gen. Dir. Georg W. Meyer, Rechtsanw. K. Friedländer, Dir. Rich. Wolf, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.