Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4763 Carl Wolf Akt-Ges, Schweinsburg (bleisse). Gegründet: 1./10. 1924; eingetr. 11./12. 1924. Gründer: Fabrik- u. Rittergutsbes. Carl Wolf, Carl Bruno Burkhardt, Paul Oskar Schmutzler, Frau Margarete Wolf, Frau Hedwig Burkhardt, Frau Clara Schmutzler, Schweinsburg. Carl Wolf bringt das von ihm bisher unter der Firma Carl Wolf betriebene Fabrikunternehmen mit Akfiven u. Passiven u. der Firma ein zum Aktivwert von GM. 389 000; hierfür erhält er 389 Akt. zu je GM. 1000. Ausserdem werden 2 Ford. gegen diese übernommene Fa. von je GM. 64 000 eingebracht. Hierfür werden den Einbringern (Bruno Burkhardt, P. O. Schmutzler) je 64 Akt. zu M. 1000 gewährt. Zweck: Fortführung des unter der Firma Carl Wolf in Schweinsburg bisher betriebenen Unternehmens, soweit es den Betrieb von Färberei u. Zwirnerei zum Gegenstand hat. Kapital: RM. 520 000 in 520 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikgrundst. 95 000, Geb. 325 000, Masch. 300 000. Zweiggleis 1584, Automobil 34 700, Bad 400, Arbeiterwohnhaus 21 000, Kassa 16 447, Debit. 433 775, Waren 490 312. – Passiva: A.-K. 520 000, Hyp. I–II 60 000, Darlehn I–VI 371 531, Kredit. einschl. Bank 588 859, Akzepte 46 000, R.-F. 9500, Gewinn 122 328. Sa. RM. 1 718 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 199 428, Betriebsspesen 91 297, Löhne 279 730, Zs. 94 737, Körperschaftssteuervorauszahl. 6000, Abschr. 48 136, Reingew. 122 328 (davon: R.-F. 6000, Vergüt. an A.-R. 4000, Div. 26 000, Vortrag 86 328). Sa. RM. 841 658. Dividenden 1924–1925: 5, 5 %. Direktion: P. O. Schmutzler. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sommerfelder Tuchfabriken Akt.-Ges., Sommerfeld. Gegründet: 13./6. 1925; eingetr. 26./6. 1925. Gründer: Sommerfelder Tuchfabriken Leibholz & Co., Kommanditges., Sommerfeld; Fabrik-Dir. Alfred Oelsner, Prokurist Oswald Neumann, Betriebsleiter Kurt Krüger, Buchhalter Wilhelm Moritz, Sommerfeld. Zweck: Ankauf von Grundstücken u. Fabriken, insbes. von Tuchfabriken in Sommer- feld zum Zweck der weiteren Verwertung. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Aussteh. Einzahl. auf Aktien 37 500, Fabrikanlage 260 208. Masch. 132 000, Wiesengrundst. 10 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Grundschuld- verpflicht. 350 000, Kredit. 39 708. Sa. RM. 439 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 14 681, Abschreib. 15 982. Sa. RM. 30 664. – Kredit: Grundstücksertrag RM. 30 664. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Peter Leibholz. Aufsichtsrat: Stadtrat William Leibholz, Dr. Hans Leibholz, B.-Grunewald; Dr. Gerhard Leibholz, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weberei Sonthofen Akt.-Ges., Sonthofen. Gegründet. 9./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von Spinnerei- u. Weberei-Erzeugnissen, Handel mit diesen und ähnlichen Erzeugnissen sowie Vornahme aller diesen Zweck unmittelbar oder mittelbar fördernden Geschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführung des Betriebes der Weberei Sonthofen, G. m. b. H. in Sonthofen. Kapital. RM. 879 000 in 43 950 St.-Akt. zu RM. 20 Urspr. M. 10 Mill. in 2300 St.-Akt. zu M. 1000, 1400 desgl. zu M. 5000 u. 700 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1923 um M. 20 Mill., ab 1./1. 1923 div.-ber. Akt., übern. von einem Konsort. zu 100 000 %%, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 10 Goldpfennigen zuzügl. Börsenumsatzsteuer je M. 1000 A.-K. v. 28./1.–16./2. 1924. In der gsleichen Zeit konnten die alten Aktionäre weitere M. 9 300 000 Aktien beziehen, derart, dass. auf eine alte Aktie eine neue zu GM. 5 plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer je M. 1000 A.-K. entfiel. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 884 600 St.-Akt. 100: 3, Vorz.-Akt. 125: 1) in 43 950 St.-Akt. zu RM. 20 u. 700 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Die gleiche G.-V. sollte Erhöh. um RM. 21 000 in 210 Vorz.-Akt. zu je RM. 100 mit 4 % Vorz.- Div. u. Nachzahl.-Anspruch beschliessen. Die Vorz.-Akt. sind mit 20fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 25./6. 1926 Einziehung der Vorz.-Akt. durch Rückkauf. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst., Geb., Wasserkraft, Kraft- u. Arbeits- masch. 898 321, vorrätige Garne, Tücher u. Material. 447 374, Debit. 303 221, Kasse u. Wechsel 14 873. – Passiva: A.-K. 884 600, R.-F. 115 400, Spezialres. 18 469, Hyp. 27 487, Kredit. u. Akzepte 591 342, Gewinn 26 490. Sa. RM. 1 663 790.