.. ..‚‚‚‚――― 4764 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gesamtunk. 188 205, Abschr. 38 678, Reingewinn 26 490 (davon: Delkr. 20 000, Div. 224, Vortrag 6266). Sa. RM. 253 374. – Kredit: Bruttogewinn RM. 253 374. Dividenden 1923–1925. St.-A. 0, 5, 0 %, Vorz.-A. ?, 8, 4 %. Direktion. H. Peters. Aufsichtsrat. Bankier Dr. August Weidert, München; Dir. Sonthofen; Bankdir. Fritz Wehner, München; Dir. Gottlieb Weiler, Bruckmühl; Dir. Josef Fleischhut, Sonthofen; Rechtsanw. Max Bing, München. Zahlstellen. Ges.-Kasse; München: Darmst. u. Nationalbk.; Sonthofen: Genossensch.-Bk. Oberrheinische Schuhfabrik Julius Müller Söhne Akt-Ges. in Speyer, Mühlturmstr. 4. Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 25./11. 1921. Firma bis 30./12. 1921: Oberrheinische Schuhfabrik Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. 3 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Übern. des unter der Firma mechanische Schuhfabrik J. Müller Söhne G. m. b. H. betrieb. Handelsgesch. Kapital: RM. 500 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. v. d. Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 erhöht um M. 500 000 in 12 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz-Akt. zu M. 4000. Die seither. M. 500 000 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. St.-Akt. ausgeg. zu 1100 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 440 000 (50: 1) in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 345 000, Masch. u. Werkz. 51 812, Einricht. 34 814, Kassa 294, Postscheck 5485, Wechsel 4120, Bankguth. 2165, Aussenstände 226 879, Vorräte 365 906. – Passiva: A.-K. 440 000, Genussscheine 60 000, Gläubiger 506 129, Rückstell. 23 377, Gewinn 6970. Sa. RM. 1 036 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 349 067, Abschreib. 15 438, Gewinn 6970. Sa. RM. 371 476. – Kredit: Bruttoüberschuss aus Fabrikation RM. 371 470. Dividenden 1921–1925: 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Alfred Müller, Paul May er. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Gold . Rechtsanw. Dr. Rud. Marck, Mannheim; Rechtsanw. Rich. Müller, Frankenthal; Fabrikant Otto Schäfer, Pirmasens; Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Disc.-Ges., Marx & Goldschmidt. Bernhard Roos, Akt.-Ges. in Speyer, Burgstr. Gegründet: 8./5. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb der bisher. off. Handelsges. Bernhard Roos, Speyer, Schuh-, Schäfte- u. Gamaschenfabrik, sowie Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. aller in diesem oder in einem verwandten Geschäftszweige einschlagenden Waren. Kapital: RM. 960 000 in 960 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, zausgeg. zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./1. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 960 000 derart, dass 5040 Akt. I. Em. zu M. 1000 u. 600 Akt. II. Em. zu M. 10 000 eingezogen u. die restl. 960 Akt. zu M. 1000 auf RM. 1000 umgewertet wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Jaui 1925: Aktiva: Anl. 523 301, greifb. Mittel 601 886, Vorräte 845 392, Verlust 59 612. – Passiva: A.-K. 960 000, Schulden 1 070 193. Sa. RM. 2030 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. RM. 402 674. – Kredit: Brutto- gewinn 343 062, Verlust 59 612. Sa. RM. 402 674. Dividenden 1922/23–1924/25: ?, 0, 0 %. Direktion: Aug. Roos, Carl Roos, Komm.-Rat Eugen Roos. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Eugen Roos, München; Fabrikant Louis Schwarz, Landau; Justizrat Hugo David, Frankenthal; Syndikus Otto Wanieck, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, A. Aufhäuser. C. A. Krüger, Niederlausitzer Tuchindustrie Akt.- Ges. Spremberg i. L., Friedrichstr. 37. Gesründet- 19./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 192/4. Seit 1./2. 1923 hat die Firma den Zusatz: 0. A. Krüger. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Textilien aller Art (bes. Tuchen), Betätigung in allen damit zusammenh. oder verw. Fabrikations- u. „„„. insbes. auf dem