4768 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 769 059, Hyp.-Aufwert. 35 000, Abschr. 59 295, Gewinnvortrag 97 630. – Kredit: Gewinnvortrag 90 036, Bruttoerlös 870 949. Sa. RlI. 986. Dividenden. 1922/23–1923/24: 0, 0 %. 1925: ? %. Direktion. Joseph Joseph, Dr. Willy Joseph, Ludw. Joseph, Stuttgart. Aufsichtsrat. Siegfried Joseph, Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Rechtsanw. Dr. Wilh. Kiefe I, Stuttgart; Justizrat Dr. Sigmund Silbermann, Würzburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mechanische Trikotwarenfabrik Conzelmann & Bolay Akt.-Ges. in Tailfingen (Wrttbg.). Gegründet. 7./8. 1922; eingetr. 8./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Trikotwaren u. verwandten Erzeugnissen. Kapital. RM. 100 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa, Wechsel u. Postscheck 1981, Guth. b. Banken 1500, Immobil. 58 000, Masch. u. Mobil. 91 000, Waren 107 667, Debit. 102 048. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 249 093, R.-F. 2670, Reingewinn 10 434. Sa. RM. 362 198. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 128 532, Abschr. 7245, Steuern 9861, Reingewinn 10 434. Sa. RM. 156 073. – Kredit: Waren RM. 156 073. Dividenden 1922–1925. 15, ?, 10, ? %. Direktion. Gottlieb Conzelmann, Werkführer Joh. Bolay, Tailfingen. Aufsichtsrat. Fabrikant Balthas Blickle, Kreuzlingen; Fabrikant Eduarh Zings Zürich; Theo Scheerer, Kreuzlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. E. Junghannss, Akt.-Ges., Tücher- u. Strickwarenfabrik. in Treuen i. Sa. Gegründet. 24./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. dungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der bisherigen off. Handelsges. unter der Firma W. E. Junghannss, Treuen, u. der von dieser betriebenen Tücher- u. Strickwarenfabrik nebst Grosshandel in Wollwaren. Kapital. RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Will. auf RM. 600 000 (100: 1) in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 121 400, Betriebseinricht. 85 300, Waren- vorräte 374 000, Aussenstände 947 834, Bank- u. Postscheckguth. 17 679, Wechsel 12 631, Kassa 3534. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 40 000, lauf. Schulden 872 214, Delkr. 47 391, Gewinn 2774. Sa. RM. 1 562 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 16 158, Betriebs- u. Handl.- Unk. 504 086, Verluste an Aussenständen 24 629, Delkr.-K. 47 391, Gewinnvortrag 3290. Kredit: Gewinnvortrag 3290, Gewinn auf Waren 533 876, do. auf Strickerei 55 do. 83 Weberei 2173, Verlust 516. Ga. RM. 595 556. Dividenden. 1922/23–1923/24: 0, 0 %; 1924–1925: 6, 0 %. Direktion. Wilhelm Eduard Junghannss d. A., Wilhelm Eduard J unghannss d. J., Treuen. Aufsichtsrat. Dir. Karl Georg Staab, Mühlhausen (Thür.); Frau Elisabeth Scheibe, geb. Junghannss, Plauen; Frau Gertrud Junghannss, geb. Taubert, Leipzig; Frau Susanne Mage, geb. Junghannss, Treuen; Fabrikant H. Loeser, Apolda. Zahlstellen. Ges. Kasse; Treuen: Vogtl. Creditanstalt, Allgem. Deutsche Creditanstalt. Mech. Baumwoll- Weberei K. Aug. Kölbel, Akt-Ges. Treuen i. Sa. „ 9./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Karl August Kölbel, Kurt Emil Kölbel, Curt Schöniger, Carl Gotthold Rauser, Frau Klara Kemnitzer, geb. Kölbel, Treuen. Zweck. Anfertigung u. Vertrieb baumwollener Erzeugnisse aller Art u. verwandter Artikel sowie Erwerb ähnlicher Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen, insbes. Fortführ. des unter der früh. offenen Handels-Ges. K. Aug. Kölbel in Treuen betriebenen Handels- u. Fabrikationsgeschäft. Kapital. RM. 440 000 in 4100 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 22 Mill. in 4100 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 22 Mill. auf RM. 440 000 in 4100 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgestellt.