―― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4769 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 100 St.- Aktie 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 635, Masch. 99 672, Geschirre u. Spulen 1, Riemen 1, Utensilien 1, Beteil. 25 000, Eff. 8625, Vorauszahl. 18 573, Bankguth. 22 845, Postscheckguth. 4275, Warenbestände 342 497, Aussenstände 441 629, Wechsel 31 873, Devisen u. Kasse 11 817. – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. 10 000, Gläubiger 616 688, Akzepte 49 289, Reingewinn (einschl. Vortrag 1924) 41 468. Sa. RM. 1 157 446. Gewinn- und Verlust-Konto. Debet: Löhne, Gehälter, Unk., Steuern usw. 530 698, Abschr. 34 449, R.-F. 30 000, Vortrag 11 468. – Kredit: Vortrag aus 1924 630, Brutto- gewinn 605 974, Gewinn aus Kursdifferenz 11. Sa. RM. 606 616. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Kurt Emil Kölbel, Kurt Schöniger. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Franz Meyer, Plauen; Stellv. Fabrikbes. Paul Gerisch, Rodewisch; Steuerrat a. D. Edmund Schmidt, Plauen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wäschefabrik Aktiengesellschaft, Ulm a. D. Gegründet: 30./11. bezw. 9./12. 1921; eingetragen 31./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 22./5. 1924: Wäsche- u. Schürzenfabrik Akt.-Ges. Ulm. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Wäschefabrik. Kapital: RM. 175 000 in 172 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 30 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 5 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 12 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. vom 4./7. 1925 Umstell. von M. 17 500 000 auf RM. 175 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 31./7. 1926 Stückelung des A.-K. wie folgt: 172 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 30 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Flüssige Mittel 12 384, Buchforder. u. Waren 260 813, Einricht., Masch., Fahrzeuge, Grundst. u. Gebäude 124 488, Verlust 2529. – Passiva: A.-K. 175 000, Rückl. 1257, Hyp. 12 000, sonst. Verbindlichk. 211 959. Sa. RM. 400 216. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Abschreib. RM. 319 157. – Kredit: Rohertrag 316 627, Verlust 2529. Sa. RM. 319 157. Dividenden: 1921/2: St.-Akt. 30 %; Vorz.-Akt. 7 %. 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: E. Bach, Karl Levinger. „ Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Alfred Moos II; Stellv. Bern. Levinger jun., Dipl.-Kauf- mann J. Rossmann, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Textil-Akt.-Ges. in Vohwinkel-Hammerstein. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 27./8. 1912. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Firma bis 1921 Schlieper, Laag & Beeck A.-G. Zweck: Vornahme von Handelsgeschäften aller Art auf sämtlichen Gebieten des Textil- gewerbes und die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 3 655 000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 1.700 000, 1921 um M. 10 Mill. Die G.-V. v. 18./7. 1922 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1923 erhöht um M. 16 Mill. in 16 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben 4891 St. zu 100 %, Rest zu 6 Bill. %. Lt. a. o. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 5 700 000 in 38 000 Aktien zu RM. 150. Lt. G.-V. v. 30./4. 1926 herabgesetzt auf RM. 3 800 000, weitere Herabsetz. um RM. 145 000 auf RM. 3 655 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 78 500, Kassa, Post- scheck 3863, Debit. 265 927, eig. Aktien 256 125, Beteil. 3 651 450. – Passiva: A.-K. 3 800 000, R.-F. 205 500, Kredit. 250 366. Sa. RM. 4 255 866. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 75 450, Kasse, Postscheck 8069, Debit. 519 451, eigene Aktien 146 400, Beteilig. 3 654 408. – Passiva: A.-K. 3 800 000, R.-F. 205 500, Kredit. 176 289, Gewinn 221 990. Sa. RM. 4 403 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 140 071, Abschreib. 3244, Gewinn 221 990. Sa. RM. 365 306. – Kredit: Geschäftsergebnis RM. 365 306. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 0, 6, 6, 0, 16, 18, 34, 150, 300, 0, 0 %. Direktion: Dr. Richard Frowein, E. Niepmann. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Laag, Düsseldorf; Stellv. Kurt Frowein, Gust. Beeck, Dr. Kurt Schlösser, Elberfeld; Walter Luckhaus, Paul Hasenclever, Paul Müller, Barmen; Umberto Walter, Como. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 299