4770 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Julius Langes Leinen- Industrie A.-G. in W altersdorf bei Zittau in Sa. Gegründet: 1860; als A.-G. 20./5. 1913 mit Wirkung ab 1./. 1912; eingetr. 10./7. 1913 in Grossschönau. Gründung s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie unter Fortsetzung der von der offenen Handels-Ges. Jul. Lange in Waltersdorf, Jonsdorf u. Hänischmühe betriebenen Unternehm. 1919 Angliederung der Christ. David Wäntigschen Damast- und Jaquard-Weberei sowie Bleicherei und Appreturanstalt in Gr.-Schönau. Grundbesitz 48 ha u. 92.74 a, davon 1 ha 28.19 a bebaut. Die Gesellschaft besitzt in Waltersdorf u. Jonsdorf je eine mechan. Weberei mit zus. 526 Webstühlen u. beide, insbes. die Jonsdorfer Zweigfabrik, sind mit neuzeitl. Kessel- u. Maschinenanlagen ausgestattet. Die für ihre Betriebe nötige Dampfkraft, die elektr. Kraft u. Licht erzeugt die Ges. selbst. Zu beiden Fabrikbetrieben gehört je ein verpachtetes Bauerngut, in deren Nähe in neuen bzw. neu eingerichteten älteren Wohnhäusern 40 Werkwohn., nur von Angestellten u. Arb. der Firma bewohnt. Ferner betreibt die Ges. in Grossschönau eine Warenbleiche mit Appretur- anstalt u. in Hänischmühe eine Garnbleiche. Die Ges. beschäftigt 657 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 805 000 in St.-Akt. zu je RM. 1000, 500, 100 u. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 150 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 auf M. 2 500 000 u. durch Beschluss der G.-V. v. 1./5. 1922 auf M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 6 600 000 in 6000 St.-Aktien u. 600 Stück 7 % Vorz.-Aktien zu M. 1000. Von den St.-Aktien M. 2 Mill. angeb. im Verh. 2:1 zu 200 %, restliche M. 4 Mill. zur Verf. der Verwalt. Die Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch u. 12fach. Stimm- recht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 6 400 000 in 600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 400 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstellung von M. 17 Mill. auf RM. 805 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 50, 600 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letzt. unter Zuzahl. Je 2 bzw. 20 St.-Akt. zu RM. 50 können gegen Akt. zu RM. 100 bzw. 1000 eingetauscht werden. In der G.-V. v. 9./6. 1926 wurde beschlossen, die Vorz.-Akt. zurückzuzahlen. Anleihe: M. 6 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. von 1922; 6000 Stücke zu M. 1000, lautend auf die Oberlaus. Bank Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Zittau oder deren Order, durch Indossement übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlb. zu 102 % von 1928–1953 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1., erste Einl. also am 2./1. 1928; verstärkte Ausl. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Künd. zulässig. Die Anleihe ist zur Rückzahl. für den 1./10. 1926 gekündigt. Rückzahlungsbetrag RM. 2.10 einschl. Zs. Zahlst.: Zittau: Oberlaus. Bank Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt; Dresden u. Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs in Dresden Ende 1923–1925: –, –, – %. Aufgewertet lt. Bilanz ult. 1925 mit RM. 13 590. Geschäftsjahr: Kalenderj. seit 1. 7. 1924 (vorher 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sonst. Rückl. us w., 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., Vors. u. Stellv. je RM. 1200), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 418 000, Masch. u. Inv. 239 000, Waren u. Vorräte 418 571, Kassa u. Wechsel 2975, Wertp. 20 000, Debit. 320 230. – Passiva- St.-A. 800 000, Vorz.-A. 5000, R.-F. 185 500, Teilschuldverschr. 13 590, Hyp. 35 500, Kredit. 318 291, Delkr.-R.-F. 30 000, Reingewinn 30 895. Sa. RM. 1 418 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. usw. 39 910, Handl.-Unk. u. 264 459, Zs. 9218, Reingewinn 30 895 (davon zur Amort. der Vorz.-Akt. 5000, an R.-F. 9500, Vortrag 16 395). Sa. RM. 344 482. – Kredit: Rohgewinn RM. 344 482. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 3, 4, 6, 8, 10, 15, 18, 20, 0, 0 %. 1924 (¼ Jahr): 0 %. 1925: 0 %. C.-V. 4 J. (F.). Direktion: Hanns Lippmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Müller, Helne. Stellv. Bank- Dir. a. . D. Abb. Lippmann, Blasewitz; Fabrik-Dir. Herm. Buhl, Grossschweidnitz; Rechtsanw. Dr. jur. Arno Kneschke, Löbau; Wilhelm Ramdohr, Zittau; Fabrikbes. Rich. Müller, Oerlinghausen; Fabrik- bes. Wolfgang Müller, Berlin; Fabrikbes. Rud. Richter, Grossschönau; Dir. Immo Zimmer- mann, Zittau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Dt. Credit-Anstalt; Zittau: Oberlausitzer Bank, Abt. der Allg. Dt. Credit- Anstalt. Wäschefabrik Adolf Schuster, Akt.-Ges., Wannweil. (In Liqu.) Die G.-V. v. 6./6. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Lidquidator: Karl Schirm, Reutlingen- Betzingen. Das Geschäft ist auf den Liquidator als Einzelkaufmann in Fa. Wäschefabrik Adolf Schuster Nachf. Karl Schirm übergegangen. Die Fa. ist lt. handelsger. Eintrag. vom Juli 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926 I.