4772 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 46 538, Schuldner 161 080, Eff. 2521, Postscheckguth. 674, Kassa 1758. – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 472, Verpflicht. 194 838, Kleinwohnungsbau 1000, Reingewinn 12 067. Sa. RM. 1 013 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 135 828, Abschreib. 24 871, Reingewinn 12 067. – Kredit: Vortrag aus 1925 8970, Fabrikationsgewinn nach Abzug aller Betriebs. unk. 163 796. Sa. RM. 172 766. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 5, 6, 15, 20, 25 % M. 100 Bonus, 80, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Schmidt. Aufsichtsrat: (3–9): Vors. William Hess, Stellv. Felix Beckmann, Dir. Eduard Bechler, Syndikus Hans Hegewald, Plauen; Kaufm. Julius Schneider, Weischlitz; vom Betriebsrat: Ernst Lorenz, Richard Mocker, Weischlitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Cred.-Anst.). C. G. Schön Akt.-Ges., Werdau. Gegründet: 23./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./5. 1924. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der von der früh. off. Handelsges. C. G. Schön in Werdau betrieb. Vigognespinnerei. Kapital: RM. 163 200 in 408 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 102 Mill. in 10 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 163 200 (625: 1) in 408 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Vorräte 270 445, Kassa 1276, Wechsel 1198, Masch.- usw. Konti 129 458, Debit. 246 171. – Passiva: A.-K. 163 200, Kredit. 466 050, Delkr. 19 300. Sa. RM. 648 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Versich., Provis., Steuern, Abschr. u. Zuführ. zum R.-F. 298 313, Delkr.-K., Vortrag 19 300. Sa. RM. 317 614. – Kredit: Übertrag der Fabrikat.-K. RM. 317 614. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Komm.-Rat Alfred Schön, Fabrikbes. Fritz Schön; Stellv. G. Illgen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Herbert Bemmann, Zwickau; Stellv. Gutsbes. Walter Bemmann, Etzoldshain b. Bad Lausigk; Fabrikbes. Wilhelm Schön, Sosnowiece. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werdener Feintuchwerke Akt-Ges. in Werden-Ruhr. Gegründet: 3./7., mit Wirk. ab 1./1. 1913; eingetr. 18./7. 1913. Gründung s. Jahrg. 1917/18. Fa. bis 10./4. 1925: Forstmann & Huffmann Akt.-Ges. Zweck: Übernahme der von der früh. off. Handelsgesellschaft Forstmann & Huffmann zu Werden seit 1803 betriebenen Unternehmungen; Erricht. u. Betrieb von anderen Spinnereien, Webereien u. verwandten Unternehmungen aller Art im In- u. Auslande, die Zubereitung des Rohstoffes, die Herstell. von Tuchen für eigene u. fremde Rechnung, ferner weitere Ver- arbeitung u. Veredelung dieser Erzeugnisse in allen für den Gebrauch passenden Formen u. Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 100 000, dazu 1920 M. 2 900 000. 1921 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 1000. Das gesamte A.-K. der Ges. ist im Besitz der Augsburger Kammgarnspinnerei A.-G. in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Inv., Geräte 994 005, Vor- räte an Rohmaterial., Garnen, Betriebsmaterialien, Halb- u. Fertigerzeugnissen 2 773 680, Aussenstände 1 425 418,. Kassa, Postscheck u. Reichsbankguth. 93 923, Wertp. 2300, voraus- bez. Versicher.-Pr. 4160, Verlust 776 218. – Passiva: A.-K. 2 000000, R.-F. 200 000, Sonder- rückl. 500 000, Teilschuldverschreib.- 37 200, do. Zs. 744, langfr. Darlehn 1 050 000, Gläubiger 2 181 763, Jubiläumsstiftung 100 000. Sa. RM. 6 069 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 1 055 495, Abschreib. a. Anlagewerte 49 212. – Kredit: Vortrag aus 1924 91 237, Rohgewinn an Waren u. sonst. Einnahmen abz. verauslagte Zs. 237 252, Verlust 776 218. Sa. RM. 1 104 708. Dividenden 1915 –1925: 0, 0, 6, 6, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Huffmann, Emil Peisker, Bernard Pohl. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Wiedemann, Augsburg; Geh. Komm.-Rat J. Böhm, München; Geh. Komm.-Rat Cl. Martini, Augsburg; Ing. Fritz Kick, Zürich. Wilhelm Holighaus Akt.-Ges., Wiesbaden, Waldstr. 16. Gegründet: 25./3. 1924; eingetr. 25./4. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 IV. Hervorgegangen aus der Firma Wilhelm Holighaus Polstermöbel, Matratzen u. Schoner- deckenfabrik in Wiesbaden.