Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4773 Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Polstermobeln, Matratzen, Patentmatratzen, Schoner- decken sowie Betrieb einer Wollreiserei. Kapital: RM. 50 000 in 30 Namen-Akt. u. 20 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 11 630, Werkzeug u. Inv. 2460, Ausseustände 92 955, Kassa u. Postscheckguth. 2725, Wechsel 1764, Vorräte 61 388, Verlust 1318. –— Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 46 458, Akzepte 42 352, Bankschulden 12 005, Delkr. 3742, Delkr.-K. f. zweifelh. Forder. 7848, Interimsverpflicht. 11 833. Sa. RM. 174 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 59 561, Rückstell. 19 682, Abschr. 3215. – Kredit: Gewinnvortrag 2250, Betriebsüberschuss 78 889, Verlust 1318. Sa. RM. 82 459. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Hogo Fuchs, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Wilhelm Holighaus, Gottfried Thorwirth, Dir. Dr. Anton Hackmann, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wiesbadener Wollwarenfabrik Akt.-Ges. in Wiesbaden, Platterstr. 168. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wollwaren aller Art u. verwandter Artikel. Kapital: RM. 110 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründ. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 Erhöh. um M. 3 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.- Akt., sämtl. zu 200 % ausgeg. Lt. G.-V. v. 8./9. 1923 Erhöh. um M. 9 Mill. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1924 deschloss Umstell. des A.-K. von M. 18 Mill. unt. Einzieh. von M. 3 Mill. Vorz.-Akt. (u. der bereits beschl. Einzieh. der letzten Kap.-Erhöh. von M. 9 Mill. St.-Akt.), also von den verbleibenden M. 6 Mill. auf RM. 120 000 (50: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 20; gleichzeitig wurde Erhöh. um bis RM. 50 000 beschlossen. In der am 30./10. 1925 stattgefund. G.-V. wurde unter Aufhebung des Kapitalerhöh.-Beschlusses v. 30./4. 1925 die Herabsetz. des A.-K. um RM. 60 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2: 1 u. Wiedererhöh. um bis zu RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4054, Forder. 49 197, Waren 49 767, Grundst. und Geb. 45 218, Betriebs-Einr. 47 740, Verlust 44 104. – Passiva: Schulden an Lieferanten 43 619, Hypoth. 16 076, Schuld an Aktion. 47 374, Steuer 7832, R.-F. 5179, A.-K. 120 000. Sa. RM. 240 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Währ.-Kto. 4721, Hand.- u. Betriebs-Unk. 137 778, Steuern u. Zs. 16 400, Abschr. 3697. – Kredit: Fabrikat.-Kto, 118 492, Bilanzkonto 44 104. Sa. RM. 162 597. Dividenden 1922–1925: 35, 0, 0, Ö Direktion: Wilhelm Heilmann. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Paul Cappel, Stellv. Benno Cohn, Dir. Robert Braunschild, Leo Schächter, Ludwig Steinhilber, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Wollkämmerei in Wilhelmsburg (Elbe). Gemeinde Wilhelmsburg, Kreis Harburg a. d. Elbe. Gegründet: 1./4. 1890. Sitz der Ges. bis April 1897 Leipzig. Zweck: Bau, Erwerb, Betrieb oder Verpachtung von Wollwäschereien u. Wollkämmereien und damit zusammenhängenden Geschäftszweigen. 1894 wurde die Fabrik an die Leipziger Wollkämmerei verpachtet. 1897 Anlagen auf 17 Jahre für M. 395 000 jährl. in Pacht der „Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei“ in Bremen übergegangen, der ein Vorkaufs- recht eingeräumt war. Lt. G.-V. v. 15./12. 1905 Abkommen mit letzt. dahin, dass für je 1 Aktie der Hamburger Ges. à M. 1000 von der Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarn- spinnerei neu auszugebende, an Order gestellte u. ab 1./1. 1906 zu 4 % verzinsl. Schuldverschreib. von nom. M, 900, zus. also M. 3 150 000 gewährt und gegen Auslieferung des Div.-Scheins für 1905 4 % gleich M. 40 vergütet wurden. Bis Mai 1906 hatten von diesem Angebot die Besitzer von 3476 (insges. 3500) Hamb. Wollkämmerei-Aktien Gebrauch gemacht. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 500 000. Lt G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt, also RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div. Die G.-V. kann beschliessen, diesen Betrag oder einen Teil davon dem R.-F. zuzuführen oder für bestimmte Zwecke zurück- zustellen bzw. zu verwenden oder zu weiteren Abschr. zu benutzen. Von dem Mehrbetrag des Gewinns fallen 5 % an die satzungsmässige Rücklage, bis diese 15 % des A.-K. erreicht oder wieder erreicht hat. 8 % Tant. an A.-R.; Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Fabrikanl. einschl. Masch. u. Inv. 6 620 310, Kassa, Bank u. Postscheckguth. 23 206, Forderungen 69 922, Vorräte 321 425, Wertp. u. Beteil.