4774 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 468 000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F 273 732, Verbindlichkeiten 3 725 908, Gewinn 3224. Sa. RM. 7 502 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 179 798. Abschr. 371 688, Reingew. 3224. – Kredit: Gewinnvortrag 4164, Gesamterträgnis 550 547. Sa. RM. 554 712. Dividenden 1913–1925: 4, 4, 0, 0, 5, 4, 0, 5, 10, 50, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dipl.-Ing. Heinz Lahusen, C. Kröger, Christian Lodholz. Aufsichtsrat: Vors. G. Carl Lahusen; Stellv. Heinr. Lahusen, Reichsgerichtsrat a. D. Dr. Lahusen, Bremen; Senator Anton Rodatz, Hamburg: Senator Hermann Rodewald, Bremen; Hans Lahusen, Buenos Aires; Geh. Justizrat Neumayer, Kaiserslautern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wilhelmsburg: Deutsche Bank, Wilhelmsb. Bankverein. Akt.-Ges. Gebrüder Weinrich in Worbis (Pr. Sa.). Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 8./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Thüringer Wattenfabrik Gebr. Weinrich G. m. b. H. Worbis, betrieb. Unternehm., Herstell. von u. der Handel mit ähnl. Erzeugnissen, Beteilig. an ähnl. Unternehm. u. die Übernahme von solchen; Erricht. von Zweigniederlass. u. der Erwerb von Grundst., soweit er für den Geschäftsbetrieb erford. ist. Kapital: RM. 400 000 in 40 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 40 Namen-Akt. à M. 25 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 40 Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. b. 1923 1./7.–30./6. Gen.- Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrik- u. Nebengeb. 218 000, Anschlussgleis 2000, Heiz.-Anl. 11 000, Masch.- u. Betriebseinr. 99700, Fabrik.-Vorräte 111 601, Buchford. 382 363. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 8311, lauf. Schulden 415 269, R.-F. 1084. Sa. RM. 824 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 535, Gen.-Unk. 391 632. – Kredit: Vortrag aus 1924 3889, Bruttogewinn aus Fabrikations-Konto 384 363, Verlust 1925 18 915. Sa. RM. 407 168. Dividenden: 1921/22–1923/24 0, 0, 0 %. 1924–1925: 0, ―― Direktion: Dir. Karl Mork, Worbis. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Leo Lehmann, Otto Schneidler, Hildesheim; Bankier Max Katz, Duderstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Websky, Hartmann & Wiesen, Akt.-Ges. in Wüstewaltersdorf, Bez. Breslau. Gegründet: 28./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 14./6. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Weiterführ. der gesamten, früher der Fa. Websky, Hartmann & Wiesen, G. m. b. H., in Wüstewaltersdorf und Blumenau gehörigen, die Textilindustrie betreff. Handels- geschäfte mit Fabriken u. Nebenbetrieben. Die Betriebe bestehen aus der Flachsgarn- spinnerei Tannhausen (7188 Spindeln), der Weberei in Wüstewaltersdorf (800 Stühle), der Veredelungsanstalt daselbst u. der Leinenbleiche in Zedlitzheide. Gesamtarbeiterzahl ca. 2000. Über 50 % beteiligt bei Firma Meder & Thiele G. m. b. H., Berlin, Damenwäschefabrik u. Berliner Wäschefabrik A.-G. vorm. Gebr Ritter, Berlin, Herrenwäschefabrik. Kapital: RM. 4 495 600 in 20 100 St.-Aktien zu RM. 120, 1220 St.-Aktien zu RM. 600, 1120 St.-Akt. zu RM. 1200 u. 7600 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 30 Mill., von denen M. 22 400 000 als St.-Akt. von den alten Ges. der. G. m. b. H. dergestalt übern. wurden, dass diese für M. 1000 G. m. b. H.-Anteile M. 2000 Akt. erhielten, während M. 7 600 000 zu 6 % kum. div.-ber. Vorz.-Akt. mit 5fach. St.-Recht in best. Fällen von einem Konsort- ehemal. Ges. der G. m. b. H. übern. wurden. Erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 15 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, die von einem Konsort. unter Führ. des Bankhauses Eichborn & Co. Übern. werden mit der Massgabe, einen Teil davon den alten Akt. anzubieten u. den Rest bestens zu verwerten. Lt. G.-V. v. 6./8. 1925 Umstellung von M. 45 Mill. auf RM. 4 495 600 in 20 100 St.-Akt. zu RM. 120, 1220 St.-Akt. zu RM. 600, 1120 St.-Akt. zu RM. 1200 u. 7600 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Da seitens der Bankfirma Eichborn & Co. in zwei G.-V. Protest gegen die Umstell. zu Protokoll gegeben war, wurde in der G.-V. v. 23./8. 1926, nach einer Einigung mit den Opponenten nochmals die Umst. wie oben beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 120 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. in best. Fällen 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Unbebaute Grundst. 173 915, Fabrikgeb. 469 907, Wohngeb. 721 212, Masch. 705 342, sonst. Mobil. u. Utensil. 81 974, Flachs, Garn, Webwaren 3 613 143, Materialien 370 437, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 35 870, Vorratsaktien (nom. RM. 480 000) 120 000, Eff. 1, Pensionsdepot 1, Beteilig. 904 929, Debit. 2 013 202, im Bau befindliche neue Kraftanlage 386 363. – Passiva: A.-K. 4 495 600, R.-F. 752 860, Unterstütz.-F. 12 625, Aufwert.-F. 55 000, Steuerückl. 19 139, Kredit. 3 319 057. Akzepte 894 183 (Avale