Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4775 448 351), Hauszinssteuerhyp. 35 000, noch nicht erhob. Div. 684, Reingewinn 12 149. Sa. RM. 9 596 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten 1 973 218, Abschreib. 709 054, 803z. Lasten 112 892, Steuern 268 898, Aufwert. 23 931, Reingewinn 12 149. – Kredit: Vortrag 84 562, Fabrikations- Bruttogewinne 2 962 087, Gewinne aus Beteilig. 53 496. Sa. RM. 3 100 145. Dividenden 1923–1925: GM. 1 f. je M. 1000, 8, Direktion: Hans Kipke, Herbert Willner. Prokurflsten: Syndikus Dr. Franz Lindner, Wüstewaltersdorf; Paul Voigt, Blumenau. Aufsichtsrat: Vors. Landesältester Dr. Victor von Websky, Carlsdorf; Arzt Dr. Wilhelm Kordhanke, Reichenbach i. Schles.; Pastor Oscar Thomas, Silberberg; Ministerialdir. * D. Dr. Robert Graf von Keyserlingk, Cammerau; Generaldir. Otto Wiegels, Freiburg i. Schles.; Reg.-Rat a. D. Hermann Borchert, Camenz i. Schles.; Bankdir. Dr. Berve, Bankier E. v. Eichborn, Breslau; vom Betriebsrat: P. Stiller, W. Schubert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schles. Bankverein, Fil. der Deutschen Bank. Wurzner Teppichfabrik Akt.-Ges. in Wurzen, Alte Nischwitzer Strasse 5/7. Gegründet: 1883. Firma bis 28./5. 1914: „Wurzner Teppich- u. Velours-Fabriken“. Zweck: Erweiter. u. Fortbetrieb der zu Wurzen belegenen, von der Ges. übern. Woll- staub- u. Teppichfabrik: von Schütz & Juel mit dazugeh. Grundst., Gebäuden, Masch., Warenvorräten u. dem Zweiggeschäft zu Frankf. a. M., sowie Herstell. von Wollstaub, Teppichen, Wollgarnen u. Seidenwaren, gestickten u. gewebten Künstler-Gardinen u. Decken, auch Herstellung von anderen Textilerzeugnissen sowie diesem Geschäftszweige verwandte Geschäfte aller Art. Die Ges. erwarb von der Stadt Wurzen 1921 ein Areal von 47 000 qm, um darauf neue Fabrikbauten aufzuführen, die 1926 in Benutzung genommen werden. 1925 Neuerwerb von ca. 25 000 qm Gelände zur Abrundung des Besitzers. Kapital: RM. 1 055 000 in 3500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 300 u. 250 Inh.-Vorz.-Akt. à RM. 20, letztere mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. Urspr. M. 750 000; 1895 auf M. 250 000 herabgesetzt. 1898 weitere Herabsetz. auf M. 125 000 u. Erhöh. um M. 375 000. 1920 Erhöh. um M. 250 000. 1921 Erhöh. um M. 1 250 000, teilweise zur Beteil. an einer Teppichweberei. Weiter erhöht lt. G-V. vom 3./5. 1922 um M. 1 750 000, in 1500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresden) zu 100 %, davon M. 1 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 azu 100 %. Lt. G.-V. 23./7. 1925 Umstell. von M. 3 750 000 auf RM. 1 055 000 durch Herabsetz. der St.-A. von M. 1000 auf RM. 300 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 300 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., etw. weitere Rückstellungen, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergüt.). Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 199 740, Geb. 528 000, Masch. u. Einricht. 394 000, Wertp. u. Beteil. 50 001, Kassa 5782, Wechsel 28 330, Aussenstände 1 052 382, Vorräte 1 004 658. – Passiva: A.-K. 1 055 000, R.-F. 250 000, Verpflicht. 1 528 817, Übergangsrechnung, Aufwert.-Res. 263 598, Hyp. 15 160, Delkr. 40 000, Reingewinn 110 319. Sa. RM. 3 262 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 784 025, Abschreib. 54 658, Rein- gewinn (wird vorgetragen) 110 319. – Kredit: Gewinnvortrag 33 607, Waren-K. 1 915 394. Sa. RM. 1 949 002. Kurs: Die Aktien notierten bis 1898 in Dresden. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 8, 12, 8, 25, 25, 25, 25, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1922: 7% Coup.-Verj.: 3 J. (F.). Direktion: Arth. Bechtold. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Dresden; Stellv. Stadtrat Carl Eisentraut, Fabrikbes. Ernst Aug. Schütz, Wurzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Heidelberger Farbbandfabrik Akt-Ges. in Liquid. Ziegelhausen. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm, Leopold Fürst, Frankfurt a. M. 3 Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Farbbändern u. Drucktüchern, Handel mit diesen u. allen sonst. einschl. Gegenständen, insbes. Kohlepapier. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 66 Mill. in 20 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 40 do. zu M. 500 000, 400 do. zu M. 50 000, 12 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 10 000 %; umgestellt lt. G.-V. v. 5./12. 1924 auf RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 192, Ausstände 4752, Verlust 54. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Aufsichtsrat: Hans Baumann, Eugen Salm, Ludwigshafen a. Rh.; Leopold Fürst, Frau Bertha Fürst, Alexander Schrader, Frankf. a. M.