4776 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Vereinigte Deutsche Textilwerke Akt.-Ges., Zittau. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer: Fabrikanten Otto Moras, Albert Wagner, Friedrich Wagner, Zittau; Alfred Moras, Eckartsberg; Gustav Ely, Rotterdam. Zweck: Herstellung aller Artikel der Textilindustrie sowie der Handel mit solchen Artikeln u. deren Rohstoffen. Die Ges. kann sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteil. u. Interessengemeinschaftsverträge abschliessen. Gegenstand des Untern. ist insbes. auch die Wahrung u. Zus. fass. der finanz., kaufmänn., techn. u. sonst. Interessen von Ges. oder Unternehm. auf gleichen oder ähnl. Wirtschaftsgebieten. Die Ges. wurde als Dachges. zum Zwecke der Zus. fassung u. Pacht. der Betriebe der Firmen Wagner & Co., Kommandit-Ges. in Zittau, Wagner & Moras Akt.-Ges. in Zittau u. Hermann Wünsches Erben A.-G. in Ebersbach gegründet. Der Gesamtgrundbes. der 3 Firmen umfasst einen Flächenraum von rund 1 216 000 qm; in den Betrieben der Firmen sind insges. 116 652 Spindeln u. 3805 Webstühle vorhanden. Zweigniederlass. in Berlin, Ebersbach u. Reichenau. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu je RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 25./8. 1925 beschloss, das A.-K. um RM. 1 400 000 auf RM. 1 500 000 zu erhöhen. 8 % Gold-Anleihe von 1926. RM. 7 000 000 (1 RM. = ½7%o kg Feingold) in Stücken zu RM. 1000, 500 u. 200. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg.: unkündbar bis 1./4. 1931; vom 1./4. 1931 ab durch Verl. im 4. Kalendervierteljahr per 1./4. des folg. Jahres zu 102 % mit jährlich RM. 350 000 (eine Serie) bis spät. 1./4. 1950. Verstärkte Tilg. oder Gesamtrückzahl. nach vorangegang. 6monat. Kündig. am 1./4. eines jeden Jahres, jedoch nicht vor 1./4. 1931 statthaft. Sicherheit: Die Anleihe ist durch Eintragung einer Feingoldhypothek auf den Immobilienbesitz der Vereinigte Textilwerke A.-G. in Zittau sowie auf den Immobilien- besitz der Firmen Wagner & Co., Zittau, Wagner & Moras A.-G., Zittau, u. Hermann Wünsches Erben A.-G., Ebersbach, nebst allen darauf befindl. Anlagen, sowie bewegl. u. unbewegl. Zubehör, an bereitester Stelle u. zwar hinter rd. RM. 550 000 sichergestellt. Soweit diese Vorhyp. zurückgezahlt werden, sind sie zur Lösch. zu bringen, so dass die Hyp. für die 8 % Anleihe von RM. 7 000 000 entsprechend vorrückt. Zur weiteren Sicherheit haben sich die Firmen Wagner & Co., Wagner & Moras A.-G. u. Hermann Wünsches Erben A.-G. als Gesamtschuldner gegenüber der Vereinigte Deutsche Textilwerke A.-G. zur Befriedig. der Obligationäre wegen ihrer Forder. aus den Teilschuldverschr. auf Kapital nebst Aufgeld u. Zs. in der Weise verpflichtet, dass die Obligationäre die Befriedig. von den 3 genannten Firmen unmittelbar zu fordern berechtigt sind. Zahlst.: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Sächs. Bank % sämtl. Niederlass. dieser Banken. Aufgelegt RM. 4 000 000 vom 3./5.–8./5. 1926 zu 93 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) event. besond. Rückl., 4 % Div. an Aktion., satzungsm. Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Verwalt.-Geb. 270 000, Einricht. 75 000, Fuhrpark 1, Waren u. Material 11 645 821, Beteil. u. Wertp. 3 819 566, Debit. 11 566 221, Kassa 109 786. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 300 000, Pens.-F. 658 985, Schulden an Stammgesellsch. 6 757 047, Kredit. 16 603 381, Akzepte 1 208 504, Reingewinn 448 477. Sa. RM. 27 486 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1 124 509, soz. Lasten 189 767, Abschreib. 291 200, Reingewinn 448 477 (davon: R.-F. 140 000, Spez.-R.-F. 50 000, Pens.-F. 50 000, 10 % Div. 150 000, Tant. an A.-R. 14 840, Vortrag 43 637). – Kredit: Vortrag 23 972, Gesamt- erträgnis 2 029 981. Sa. RM. 2 053 953. Dividenden 1924–1925: 10, 10 %. Vorstand: Fabrikant Otto Moras, Fabrikant Albert Wagner; Stellv. Dr. Eberhard Leupold, F. W. Zassenhaus, Karl Zimmer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedrich Wagner, Olbersdorf; 1. Stellv. Dr. jur. August Weber, Berlin; 2. Stellv.: Alfred Moras, Zittau; sonst. Mitglieder: Friedrich Wagner jr., Zittau; Gustav Ely, Rotterdam; Gen.-Dir. Dr. Ostersetzer, Grünberg; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Karl Strauss, Rotterdam; Oberjustizrat Dr. Popper, Dresden; Komm.-Rat Dr. h. c. Theodor Frank, Berlin; Bankdir. Konsul Reimer, Dresden; Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Bank-Dir. Harter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wagner & Moras, Akt.-Ges. in Zittau, Herwigsdorfer Str. 42. Gegründet: 27./5. 1911 mit Wirkung ab 1./5. 1911; eingetr. 8./7. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Herstell. aller Artikel der Textilindustrie sowie Handel mit solchen Artikeln u. deren Rohstoffen sowie Beteil. an Unternehm. der gleichen Art. Mech. Weberei für halb- wollene u. baumwollene Serges u. Zanellas, Armelfutter u. sonst. Futterstoffe. 1917 Erwerb der Baumwollspinnerei der Fa. F. Schmitt Nachf. Anton Lehrer in Zittau mit 55 000 Spindeln u.