Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4777 Erweiter. des Betriebes durch eine Stückfärberei. Mit Wirk. ab 1./1. 1924 hat die Ges. ihre gesamten Fabrikanlagen auf mehrere Jahre der Ver. Deutschen Textilwerke A.-G. in Zittau pachtweise überlassen. Diese Akt.-Ges. ist unter der Beteilig. der Wagner & Moras A.-G. zum Zwecke der Zus. fassung der Betriebe mit denen der Firmen Wagner & Co. (Zittau), u. Hermann Wünsches Erben A.-G. (Ebersbach) errichtet worden. Durch die Zus.fassung soll eine erhöhte Ausnutz. der Produktionsmittel, insbes. durch Beschäftigungsausgleich, ferner eine Vereinheitlich. u. Vereinfach. der Geschäftsführ., sowie gemeinschaftl. Interessen- vertretung ermöglicht werden. Kapital: RM. 4 800 000 in 16 000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1919 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht um M. 4 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. à M. 1000, Verh. 3: 1 zu 175 % mit Div.-Ber. ab 1./5. 1922. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 4 800 000 im Verh. 10: 3, d. h. je Aktie jetzt RM. 300. Hypoth.-Anleihe: M. 2 060 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 30./8. 1919, rückzahlbar zu 103 % Stücke zu M. 1000 u. M. 500. Zahlstellen: Zittau: Ges.-Kasse, Oberlaus. Bank (Fil. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt), Commerz- u. Privat-Bank, G. E. Heydemann; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs Ende 1920 bis 1924: –, 101.50, –, 200, 1.35 %. Ein- geführt in Leipzig im Juni 1920. Ende 1925 noch in Umlauf (aufgewertet) RM. 15 840. Auf- wertungsbetrag RM. 16.21 für PM. 1000. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./11. 1926. Rückzahlungsbetrag einschl. Zs. RM. 17.50 für je nom. M. 1000, wozu für die Altbesitzer noch eine Baräabfind. von RM. 9 kommt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. jedes Mitgl. eine feste Vergüt.), Rest weit. Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 020 500, Masch. 708 100, Wertp. u. Beteil. 300 053, Debit. 4 044 000. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 480 000, Teilschuld- verschreib. 15 840, rückst. Div. 3801, Kredit. 465 409, Reingewinn 307 602. Sa. RM. 6 072 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 014, Steuern 93 392, Abschreib. 82 400, Rein- gewinn 307 602 (davon: Div. 288 000, Tant. an A.-R. 11 560, Vortrag 8042). – Kredit: Gewinnvortrag 5009, Gesamterträgnis 505 400. Sa. RM. 510 409. Dividenden: 1912/13–1921/22: 10, 10, 10, 12, 10, 12, 10, 15, 15, 30 %. 1923–1925: GM. 6 je Aktie, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Otto Moras, Alfred Moras, Eckartsberg. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Komm.-Rat Friedr. Wagner, Olbersdorf; Stellv. Dr. jur. Aug. Weber. Berlin; Friedr. Wagner jr., Zittau; Bank-Dir. Rich. Mentz, Dir. H. Hans, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau u. Zittau8: Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank; Leipzig, Bautzen, Löbau, Zittau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, G. E. Heydemann. Carl Eichmann, Akt-Ges., Züllichau. Gegründet. 8./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Wollgeweben jeder Art, Übernahme u. Fortsetzung des bisher in Züllichau unter der Fa. Carl Eichmann betriebenen Tuchfabrikationsgeschäftes. Kapital. RM. 1 Mill. in 2000 Akt. Lit. A u. 8000 Akt. Lit. B zu RM. 100. Die Akt. Lit. A. befinden sich im Besitz der Ges. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. u. 30./10. 1924 Umstell. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 6./8. 1925 erhielten die Akt. 1 bis 4000 die Bezeichn. Lit. A, die Aktien 4001–10 000 Lit. B. Die G.-V. v. 26./7. 1926 beschloss Umwandl. von RM. 200 000 Akt. Lit. A (Nr. 2001–4000) in Akt. Lit. B. Gegen diesen Beschluss wurde von einem Aktionär Protest zu Protokoll gegeben. Die Aktien Lit. B erhalten eine Vorrechts- Div. von 6 % mit Nachzahl.-Pflicht u. ein Vorrecht in der Liquidation vor den übrigen St.-Akt. von bis 115 % des Nennwertes. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung. Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige Nachdiv. auf Akt. Lit. B, 6 % Div. auf St.-Akt. Lit. B, 4 % Div. auf St.-Akt. Lit. A, Tant. an Vorstand u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., 2 % weitere Div. an St.-Akt. Lit. A, Rest Rückl., Vortrag oder Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Eig. Akt. 200 000, Grundst. 75 000, Geb. 620 500, Masch. u. Utensil. 382 600, Fuhrpark 26 000, Eff. 1404, Kassa u. Wechsel 758, Debit. 612 574, Auf- wert.-Ausgleich 58 234, Bestände 1 122 242. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 300 000, Aufwert.-Verpflicht. 23 850, Zusatz-Aufwert. 72 793, Kredit. (einschl. Akzepte) 1 702 671. Sa. RM. 3 099 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Steuern u. soz. Lasten 105 759, Aufwert. 46 896, allg. Unk. 711 016, Abschr. 59 844. – Kredit: Brutto-Uberschuss 673 517, Auflös. d. R.-F. 250 000. Sa. RM. 923 517. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Ernst Eichmann, Züllichau; Oskar Koeppe, Grünberg i. Schl. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Dr. Oskar Ostersetzer, Grünberg i. Schl.; Stellv. Bank-Dir. a. D. Otto Schweitzer, B.-Zehlendorf; Justizrat Alfred Balcke, Grünberg i. Schl.; Bankier Dr. Otto