―――― 477 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Jeidels, Bankier Dr. Arthur Rosin, Berlin; Fabrikbes. Friedrich Schmidt, Guben; Komm.-Rat Georg Schönbach, Leipzig; Kaufm. Otto Troost, Hückeswagen (Rhld.); Dir. Dr. Hans-Günther Benade, Grünberg i. Schles.; vom Betriebsrat: Robert Schwenzer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Escales, Akt.-Ges., Zweibrückenf, Karlstr. 27. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Hervorgegangen aus der off. Handelsges. Fa. Gebr. Escales. Zweck: Herstell. von Samt u. Plüsch sowie aller mit diesem Geschäftszweig verwandten Artikel u. der Handel in diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %; umgestellt lt. G.-V. v. 3./12. 1924 auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., etw. ao. Rückl., 4 % Div., 10 % an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 500 je Mitglied), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Vorräte 63 572, Kassa u. Geldsorten 453, Wertp. 10 300, Debit. 77 935, Masch. u. Anl. 30 000, Grundst. u. Geb. 90 000, Industriebelast. 48 000, Verlustvortrag aus 1924/25 31 011. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 85 285, Abschreib. 3042, Industrieobl. 48 000, Überschuss 14 966. Sa. RM. 351 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Steuern, Spesen usw. 59 109, Ab- schreib. u. dergl. 5051, Zs. u. Provis, 20 322, Währungsverluste 23, Überschuss 14 966. Sa. RM. 99 472. – Kredit: Diverse Überschüsse 99 472. Dividenden 1924/25–1925/26: 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Otto Escales, Emil Escales. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Julius Jacob, Frankf. a. M.; Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, Zweibrücken; Oberlandesgerichtsrat Friedrich Escales, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =――= Chemische Industrie, Dünger, Linoleum, Cummi, Asbest, Sprengstofle. Selve-Kronbiegel-Dornheim-Akt.Ges., Altena. (Büro Köln, Hansahaus, Friesenplatz 16.) Sitz der Verwaltung: Weimar, Schützengasse 14. Gegründet: 4./3. 1924; eingetr. 8./3. 1924. Zweck: Herstellung von Zündhütchen, Jagd- und Metallpatronen, Sprenghütchen, Schrot und ähnlichen Erzeugnissen, insbes. der Betrieb der Firma Braun & Bloem in Düsseldorf und der Munitionsfabrik Dreyse & Collenbusch in Sommerda als Zweigniederlass. Die Be- triebsstätte Braun & Bloem wird im Laufe des J. 1925 nach Sömmerda überführt. Kapital: RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./8. 1925 erhöht um RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 266 742, Fuhrpark 13 658, Geb. 76 020, Mobil. Utensil. u. Werkz. 45551, Kassa 6600, Postscheck 10 688, Wechsel 2000, Eff. u. Beteil. 350 112, Debit. 168 252, Vorräte 483 576. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 6000, Kredit. 428 904, Akzepte 76 922, Vortrag 2174, Gewinn 9202. Sa. RM. 1 423 203. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unkosten 484 811, Gewinn 11 376. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 494 013, Gewinnvortrag 2 174. Sa. RM. 496 188. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Direktion: Eugen Dornheim, August Hermann Selve, Weimar; Prokuristen: Carl Otto Kronbiegel-Collenbusch, Paul Kronbiegel-Collenbusch, Sömmerda; Peter Büllesbach, Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilhelm Ashoff, Altena; Stellv. Otto Dornheim, Magdeburg; Fritz Dornheim, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Walther v. Selve, Dir. Dr. jur. Franz Horster, Altena; Friedrich Buehring, Köln. Zahlstelle: Weimar: Ges.-Kasse. Victri Aktiengesellschaft, Altona, Kreuzweg 61–67. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Firma bis 1922: Jssy Akt.-Ges. für Par- fümerie u. Seifenfabrikation, dann bis 11./2. 1924: „Victri“ A.-G. für Parfümerie- u. Seifen-