Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4779 bis 2./7. 1926: Chemische Fabriken Victri-Krewel Akt.-Ges. Gründer s. hrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Parfümerien, pin eanr a ukosmet. Artikeln, Seifen sowie der hierzu gehör. Packungen, ferner alle hierzu in Beziehung stehenden Geschäfte. Durch G.-V.-B. v. 11./2. 1924 im Wege der Fusion Übernahme der Chemischen Fabrik Krewel & Co. A.-G. in Koln mit Wirk. ab 1./7. 1923 gegen Austausch der Aktien im Verh. 1:1; wurde als Zweigniederlass. weiter betrieben u. ist It. G.-V. v. 2./7. 1926 verkauft worden. Kapital: RM. 1 000 000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 30 000 000 in 3000 Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 22 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1924 um M. 90 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon dienten M. 40 Mill. St.-Akt. zum Eintausch der Krewel- Aktien (s. oben) u. M. 50 Mill. wurden einem Konsort. überlassen, welches dieselben (je M. 1000 A.-K. zu $ 3) den Victri-Aktion. anbot. Die Kap.-Umstell. erfolgte dann lt. G.-V. v. 29./9. 1924 von M. 152 Mill., nach Einzieh. der M. 2 Mill. Vorz.-Akt, also von verbleib. M. 150 Mill. auf RM. 375 000 (400: 1) in 18 750 Akt. zu RM. 20. Es wurden für je 8 St.-Akt. zu M. 1000 eine, für je 8 St.-Akt. zu M. 10 000 10 Akt. zu RM. 20 gewährt. Die Vorz.-Akt. sind mit RM. 0.25 für je M. 1000 zurückgezahlt. Erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1924 um RM. 1 225 000 in 12 250 Aktien zu KM. 100. Die G.-V. v. 2./7. 1926 hat zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 600 000 auf RM. 200 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 1 000 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-Kap. = 1 St Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. Sonderrückl., 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 400 je Mitglied, der Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 754 852, Inv. u. Masch. 361 607, Kassa 4856, Bank u. Postscheck 3110, Schutzrechte 1, Eff. 1, Beteil. 1, Debit. 288 421, Waren 249.681, Verlust 1 400 000. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hyp. 18 300, Bankschulden 6653, Konsortiumkredit. 379 314, Warenkredit. 176 572, sonst. Kredit. 737 165, Akzepte 126 438, Rückst. (Delkr.) 18 088. Sa. RM. 3 062 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 513 924, Zs. 136 489, Steuern 111 015, Abschreib. 638 570. Sa. RM. 1 400 000. – Kredit: Verlust RM. 1 400 000. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 738 000, Inv. u. Masch. 370 000, Kassa 6689, Bank- u. Postscheckguth. 4175, Eff. 1, Debit. 212 000, Waren 329 350. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Kap.-Kredit. 499 898, Warenkredit. 92 986, sonst. Kredit. 37 420, Akzepte 28 797, Gewinn 1113. Sa. RM. 1 660 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 329 533, Abschr. auf Werk 60 218, do auf Debit. 9043, Zs 31 711, Steuern 32 649, Gewinn 1113. Sa. RM. 464 271. – Kredit: Bruttogewinn RM. 464 271. Dividenden 1921/22–1925/26: 0, 500, 0, 0, 0 %. Direktion: Siegfried Rose, Altona; Felix F. Alberti, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Bankier Louis Elkan, Düsseldorf; Theodor Althoff, Münster i. W.; Ing. Ernst Neuberg, Berlin; Max Grünbaum, Köln; Julius Oppenheimer, Hamburg; Bankier Dr. Paul Marx, Düsseldorf. Zahlstellen: Barmen, Düsseldorf u. Köln: Barmer Bankverein Hinsberg Fischer & Co.; Düsseldorf: Siegfried Falk; Hamburg: Commerz- u. Privatbank A.-G., Darmstädter u. Nationalbank. Chemische Fabrik Buckau in Ammendorf (Saalkreis). Gegründet: 21./5. 1869. Sitz bis 1./4. 1925 in Magdeburg. Zweck: Gewinn. u. Verwert. von Erzeugn. der Chemie, Elektrizität, des Bergbaues u. der Hüttenkunde sowie der Handel mit solchen Erzeugn. – Besitz in Ammendorf 306 532 qm, in Stassfurt 198 000 qm. – Die Ges. betreipt in Stassfurt eine Sodafabrik u. in Ammendorf eine elektrochem. Fabrik zur Erzeug. von Atzalkalien u. Chlorprodukten. Die Ges. gehört dem Sodasyndikat, der Atzkali-Verkaufsvereinig., der Verteil.-Stelle für Chlorkalk u. verschied. anderen Konventionen an. Unter ,Beteiligungen“ sind verbucht: 995 Kuxe der 1000teil. Gewerkschaft Clara-Verein in Gröbers. Auf dem Besitz der Gew. errichtete die Chem. Fabrik Buckau ein Elektrizitätswerk, welches die Deck. des Kraftbedarfs des Ammendorfer Werkes u. die Liefer. elektr. Energie an den Provinzialverband bewirkt. Kapital: RM. 6 000 000, in 7000 Akt. zu je RM. 300, 600 Akt. zu je RM. 1500 u. 3000 St.Akt. zu je RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 840 000, erhöht 1876 um M. 210 000, 1878 um M. 210 000, 1883 um M. 240 000, 1885 um M. 600 000 u. 1886 um MI. 900 000, 1908 um M. 1 000 000, 1910 um M. 1 000 000, 1913 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt., übern. von einem Konsort. zu 123 %, angeb. den alten Aktionären zu 135 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 in gleicher Höhe auf Goldmark. Ferner fand die Umwandl. der Prt.- St.-Akt. in St.-Akt. statt. – Die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz der Th. Goldschmidt A.-G., Chem. Fabrik u. Zinnhütte, Essen. Anleihen: M. 1 200 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1892, M. 1 000 000 in 4½ Teilschuldverschreib. von 1908 u. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1912, zur