4780 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Rückzahl. zu 102 % zum 31./12. 1923 gekündigt. M. 1 000 000 in 4½ % (früher 5 %) Teil- Schuldverschreib. von 1913 zur Rückzahl. zu 102 % zum 30./9. 1923 gekündigt. Die Stücke der Anleihe zu M. 500, 1000, 2000 u. 3000 sind aufgewertet auf RM. 75, RM. 150, RM. 300 u. RM. 450. Am 2./1. 1926 sind die fälligen 2 % Zs. für das Jahr 1925 u. am 1./7. 1926 die fälligen 3 % Zs. für 1926 auf das aufgewertete Kapital gezahlt worden bei Anleihe von 1892 gegen Zinsschein Nr. 59 bzw. Nr. 60, bei Anleihe von 1908 gegen Zinsschein Nr. 35 bzw. Nr. 36, bei Anleihe von 1911 gegen Zinsschein Nr. 28 bzw. Nr. 29 u. bei Anleihe von 1913 gegen Abstemp. der Ern.-Scheine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: bis Ende Mai. Stimmrecht: Wird nach dem Betrage der angemeldeten Aktien ausgeübt (Wortlaut des Statuts). Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen jährl. Vergüt. von RM. 12 000 7 % von dem Betrage, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Verteil. von 4 % Div. an das ganze eingezahlte A.-K. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grund u. Boden 372 081, Grundst. Hydrogen 437 000, Geb. 3 348 639, Masch. u. Apparate 3 367 718, Anschlussgleise, Lokomotiven, Kesselwagen usw. 85 720, Leitungsnetze 13 876, Werkzeuge, Geräte, Büro- u. andere Einricht.-Gegenstände 24 780, Last- u. Personen-Kraftfahrzeuge 13 019, Vorräte 669 088, Kassa u. Wertp. 83 681, Debit. 2 381 303, Beteil. 717 751 (Bürgschaften 75 000). – Pas siva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Anleihen 470 025, Hyp. 35 325, Kredit. 1 507 425, Akzepte 846 700, Verrechn.-Posten 1 854 168, Reingewinn 201 013. Sa. RM. 11 514 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 85 389, Steuern 312 594, soz. Lasten 114 819, Abschr. 583 229, Reingewinp 201 013 (davon Tant. an A.-R. 12 000, Vortrag 189 013). Sa. RM. 1 297 044. – Kredit: Reingewinn RM. 1 297 044. Kurs Ende 1914–1925: St.-Akt.: 149*, –, 160, 121.75, 90*, 130, 427, 1000, 14700, 120, 102, 54.25 %; Ende 1914–1923: Prior.-St.-Akt.: 154*, –, 160, –, 90*, 130, 427, 950, –, 120 %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1914–1923: Prior.-St.-Akt.: 6, 8, 10, 10, 5, 10, 0, 0, 100, 0 %; 1914–1925: St.-Akt.: 6, 8, 10, 10, 5, 10, 0, 0, 100, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 Jahre (K.) Direktion: Dir. Herm. Cordes, Dr. Karl Müller, Dir. Adolf Kirschbaum. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.-Dir. Dr. Theo Goldschmidt, Essen; Stellv. Dr. Bern- hard Goldschmidt, Kiel; Reichskanzler a. D. Dr. Hans Luther, Berlin; Bankier Dr. jur. Eduard Mosler, Berlin; Dir. Dr. Josef Weber, Dir. Wilhelm Schäfer, Essen; Rechtsanw. Heinrich Hillebrand, Rechtsanw. Albert Kraemer, Bankier Dr. Georg Hirschland, Essen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Berlin, Magdeburg u. Hamburg: Commerz- u. Privatbank u. Fil.; Hamburg: Nordd. Bank; Essen: Simon Hirschland. Schlesierwerk Aktiengesellschaft in Arnsdorf i. R. Gegründet: 29./1. 1920; eingetr. 22./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1921 in Weimar, bis 25./1. 1923 in B.-Lichterfelde. Firma bis 9./4. 1926: Chlorit Chemische Fabrik Akt.-Ges. Die Ges. erwarb mit Wirkung ab 1./4. 1921 die Chemische Fabrik Chlorit Dr. Wieger & Kaschewski in B.-Lichterfelde, ferner die Fabrikanl. d. ehem. Arnsdorfer Papierfabrik vorm. Heinrich Richter A.-G. in Arnsdorf i. R. August 1921 wurde die erste chemische Apparatur in Betrieb genommen. Grundstücke: ca. 35 Morgen Land. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Chemikalien aller Art samt vertriebsverwandten Gegenständen, Herstell. u. Vertrieb von Genussmitteln, Spirituosen sowie die Ausnützung der vorhandenen Wasserkräfte. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 60 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 1./3. 1921 um M. 940 000 in 940 Inhaber-Stamm-Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1921 um M. 500 000, begeben zu 200 %. Lt. G.-V. v. 13./4. 1922 erhöht um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 2 Mill., ausgeg. 3:2 zu 250 %, der Rest zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 1000 %. Die G.-V. v. 8./8. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ausgeg. 2500 Akt. zu 12 000 %, 3000 Akt. zu 19 000 %, 8500 Akt zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 100 000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Bilanz am 31. Aug. 1924: Aktiva: Kassa 112.22 Bill., Postscheck 7.42 Bill., Waren 1658 Bill., Aussenstände 557.79 Bill. Grundst. 33 600, Geb. 265 632, Wasserkraft 1, Masch. 1, Laboratoriumsinv. 1, Fuhrpark 1, Emballagen 1, Betriebsmater. 1, Patente 1, Eff. 1, Zwangs- anleihe 80 000. – Passiva: A.-K. 21 Mill., R.-F. 400 000, Verbindlichk. 1010.69 Bill., Bank- schulden 780.38 Bill., Ausgleichsposten 544.35 Bill. Sa. M. 2335.43 Bill. Dividenden 1921–1925: 0, 40, 0, ?, ? %. Direktion: Paul Schwantes, Arnsdorf i. Riesengeb. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Maurer, Bad Homburg; Dir. Ernst Berliner, Dr. Georg Lotterhos, Frankfurt a. M.; Karl Heiland, Bad Homburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.