Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4781 Wülfing, Dahl K Co. Akt.-Ges. in Barmen, Brögelerstrasse 23. Gegründet: Als Akt.-Ges. 10./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./1. 1906. Übernommen wurden die unter den Firmen Dahl & Co. in Barmen u. Anilinölfabrik A. Wülfing in Elberfeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte in Barmen u. Elber- feld mit allen Aktiven u. Passiven, insbesondere auch die in Barmen Elberfeld u. Wiesdorf belegenen Grundstücke wozu noch Grundstücke an der Brögelstrasse in Barmen traten. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Anilinfarben, sowie der Handel mit solchen. Zweig- niederlassung in Elberfeld. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. 1912 Herabsetz. auf M. 1 Mill. durch Zus. legung 2: 1. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. in voller Höhe, also als RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. 1916 ging die Aktienmehrheit in den Besitz des Anilinkonzerns Leverkusen-Ludwigshafen-Treptow über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 349 500, Geb. 225 647, Masch. u. Mobil. 33 314, Vorräte 816 185, Wertp. 2103, Kassa, Wechsel, Postscheck 32 786, Bank 100 571, Debit. 723 804. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 151 876, Unterst.-F. 100 000, Kredit. 870 603, Gewinn 161 433. Sa. RM. 2 283 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 218 801, Abschreib. 31 358, Gewinn 161 433. – Kredit: Gewinnvortrag 18 557, Fraktionsgewinn 393 035. Sa. RM. 411 593. Dividenden 1912/13–1922/23: 5½, 5½, 8, 15, 15, 13, 13, 20, 25, 50, 0 %; 1923 (6 Mon.): 0 %. Direktion: Hugo Voigt; Hans Eduard Wolff. – Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. C. Duisberg, Leverkusen; Dir. Dr. Karl Krekeler, Mülheim a. Rh.; Justizrat Otto Doermer, Dir. Fritz Nobbe, Dr. Fritz Weskott, Opladen; Dir. Dr. Rob. E. Schmidt, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Darmstädter u. Nationalbank. Anmerkung: Der Geschäftsbetrieb der Firma wird infolge Verschmelzung mit der I. G. Farbenindustrie aufgelöst. Rheinische Linoleumwerke Bedburg, A.-G. in Bedburg. Gegründet: 26./1. 1897. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Linoleumfabriken, sowie der dazu gehörigen Nebengewerbe. Vollständige Inbetriebsetzung der Fabrik Mitte April 1898. Die nach dem Walton-System eingerichtete Fabrik besitzt eine Produktionsfähigkeit von 3 500 000 qm Lino- leum u. 2 200 000 Ifd. m Linkrusta; hergestellt wird auch Maschinendruck (tägl. bis 12 000 am) auf 2 Druckmaschinen in 2 Druckhäusern nebst dazugehörigem Schneidehaus von 170 m Länge. 1905 Inlaid-Fabrikation nach eigenem Verfahren aufgenommen. 1909/10 Errichtung einer eigenen Leinölfabrik. 1914–1915 Bau einer Jute-Spinnerei u.-Weberei. Zweigfabrik in Wien für Linkrusta u. Niederlass. in Berlin C., Hamburg u. Leipzig. Kapital: RM. 2 460 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 300 Stück 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill.; über Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1913/14. 1909 Gleichstell. der M. 3 079 000 Vorz.-Akt. u. M. 176 000 St.-Akt. in der Weise, dass letzt. auf M. 105 000 durch Zus. legung der St.-Akt. 5: 3 u. Vernichtung 1 Aktie herabgesetzt wurden; einheitl. A.-K. somit M. 3 184 000. 1914 Erhöh. um M. 816 000. 1920 um M. 2 300 000 in 2000 St.-Akt. u. 300 Stück 4 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 6 300 000 auf RM. 2 460 000 (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 5: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-A., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 10 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 270 696, Geb. 1 707 590, Masch., Utensil., Formen, Walzen, Muster, Wasserleit., Bahnanlage 1 179 319, Mobil. 1, Waren u. Rohmaterial. 1 244 260, Kassa, Wechsel- u. Bankguth. 103 852, Aussenstände 738 604. – Passiva: A.-K. 2 460 000, R.-F. 500 000, nicht erhob. Div. 4524, Buchschulden 2 114 143, Reingew. 165 656. Sa. RM. 5 244 323. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 166 644, Repar. 236 900, Reingewinn 165 656. –Kredit: Vortrag aus 1924 55 153, Betriebsüberschuss abzügl. Unk. 514 047. Sa. RM. 569 201. Kurs Ende 1925: – (24) %. Freiverkehr Düsseldorf/Essen. Dividenden: 1914–1923: 7, 5, 8, 8, 5, 8, 15, 40, 250, 0 %; Vorz.-Akt. 1920–1925: 4, 4, 4, 0, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Rich. Holtkott, Fritz Jungeblut. Aufsichtsrat: Vors. Wm. Trimborn, Grevenbroich; Dr. jur. Herbert Suermondt, Aachen; Dr. Max Trimborn, Grevenbroich; Paul G. Wappler, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln u. Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein u. dessen Filialen; Crefeld: Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass.