Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4783 Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Drescher, Beuthen O.-S.; stellv. Vors. Geh. Bergrat Dr.- Ing. Williger, Kattowitz O.-S.; Gen.-Dir. Werner, Gleiwitz O.-S.; Bergrat Besser, Beuthen 0.-S.; Ratsherr Willy Allendorff, Schönebeck a. E.; Gen.-Dir. Euling, Borsigwerk; Gen.-Dir. Jacob, Bln.-Zehlendorf; Gen.-Dir. Pieler, Gleiwitz O.-S.; Polizeipräs. a. D. v. Schroeter, Trebnitz; Gen.-Dir. Tengelmann, Essen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Wachsmann, Kattowitz O.-S.; Gen-Dir. Dr.-Ing. Brennecke, Hindenburg O.-S.; vom Betriebsrat: Walter Paul, Max Schmidt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. deren Filialen. Akt.-Ges. für Seifenfabrikation Berlin N. 113, Greifenhagener Str. 46. Gegründet: 1./4., 11./4., 18./4. 1922; eingetr. 6./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Seife u. Seifenpulver sowie der Handel damit u. mit sämtl. Arten von Chemikalien. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 1.8 Mill. in 1800 Akt. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 50 000 (40: 1) in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2, Postscheck 4, Inv. u. Werkzeug 4500, Bau-K. 11 680, Grundst. 186 000, Debit. 36 018, Verlust 34 887. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit- u. Handels-Bank 8041, Hyp. 80 522, Grundst.-Res. 119 029, Rückstell. 231, Kredit. 15 268. Sa. RM. 273 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 30 932, Provis. 283, Hyp.-Beschaff.- Unk. 10 792, Gehälter 3801, Löhne 951, Abschr. u. Verlust auf Inv. 4950. – Kredit: Mieten 16 824, Verlust 34 887. Sa. RM. 51 711. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 125, Berliner Pfandbriefamt 2687, Privat-K. Prigoschin 22 16, Bau 10 000, Haus Dahlmannstr. 36 600, Werkzeug 400, Hinterleg. 3312, Grundst. 186 000, Inv. 3630, Verlust 47 266. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 21 565, Post- scheck 213, Hyp. 119 029, Akzepte 2155. Sa. RM. 292 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 122, Bau 7719, Waren 110, Lohn 2807, Gehalt 6037, Hausertrag Dahlmannstr. 1617, Zs. 100, Werkzeug 75, Inv. 408, Steuern 8251, Vortrag 34 887. – Kredit: Mieten 40 636, Rückstell. für Steuern 232, Verlust 47 266. Sa. RM. 88 134. Dividenden 1922–1925: 24, 0, ?, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Roman Prigoschin, Boris Rabinowitsch, Abraham Lifschitz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. N. Berkowitz, Frau Julia Prigoschin, Dr. Nicolaus Cancel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Radiogen-Akt-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 35/36. Gegründet: 20./9. 1913 bezw. 30./1. 1914; eingetr. 9./2. 1914. Gründung s. dieses Handb. 1917/18. Bis 27./3. 1915 Sitz in Charlottenburg. Zweck: Gewerbl. Verwertung von Radium, Mesothorium u. ähnlichen Stoffen. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen. Erweitert wurde 1919/20 die Beteilig. an dem Assmannshäuser Brunnen. Die Ges. beteiligte sich auch an einer in Nürnberg gegründeten G. m. b. H., die sich hauptsächlich mit dem Betrieb der von der Radiogen-A.-G. gebauten Emanatorien befasst. Kapital: RM. 46 250 in 925 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 925 000 in 925 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Dann erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./3. 1925 von M. 925 000 auf RM. 46 250 durch Umwert. des Nennbetrages der Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Mobil., Apparate usw. 21 810, Vorräte 23 335, Bar- mittelbestand 310, Forder. 5334. Beteil. 1, Kap.entwert. 15 329, Verlust 22 179. – Passiva: A.-K. 46 250, Kredit. 42 049. Sa. RM. 88 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 62 207. – Kredit: Ertrag u. Waren 40 027, Verlust 22 179. Sa. RM. 62 207. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Egon Rosenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Straus, Basel; Dir. Erich Wangenheim, Dir. Benno Salinger, Berlin; Baron von Vietinghoff-Scheel, Riga. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter. Gustav Busch sen., Akt.-Ges. in Berlin-Britz, Walkenrieder Str. Gegründet: 22./3., 4./9. 1922 mit Wirkung ab 23./3. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer 8. Jahrg. 1922/23.