— — Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4785 mit zus. 268.5 PS. liefern den elektr. Strom für dieses Werk. In der Nachbarschaft dieses Fabrikgrundstückes besitzt die Ges. ein Industriegrundstück in Heerdt von 162 a. Ferner gehört der Ges. das unbebaute Fabrikgrundstück Heerdter Landstr. in Heerdt von 27 a. Die Wohnzwecken dienenden 4 Grundstücke in der Düsseldorfer Str. 82 a u. 84, Mark- grafenstr. 20 u. Brend'amourstr. 4 in Düsseldorf-Oberkassel umfassen einen Flächen- raum von 17,37 a. Ausserdem besitzt die Ges. in der Krefelderstr. 148 u. 176/78 in Heerdt zwei Wohngrundst. von zus. 356 a u. in Büderich, Kr. Neuss, Oststr. 37 u. 57, zwei Grundst. von 19 a. Mit Ausnahme des Grundst. Oststr. 37 in Büderich, auf dem eine Hyp. von M. 35 000 ruht, sind diese Industrie- u. Wohngrundst. sämtlich hypo- thekenfrei. Zum Vertrieb der Erzeugnisse der photograph. Abt. besteht seit 1910 eine Zweigniederl. in Wien. Unter der Firma „Chemische Fabrik auf Aktien (vorm. E. Schering), Zweigniederl. Hamburg wurde in Hamburg, Glockengiesserwall 26, im Juni 1923 eine Zweigniederl. errichtet. Bei der im März 1921 erfolgten Umwandl. der Trockenplattenfabrik Richard Jahr in Dresden in eine Akt.-Ges. hat sich die Schering-Ges. durch Übernahme von Akt. beteiligt. Bei der Erhöh. des A.-K. hat die Ges. weitere Richard-Tähr- Aktien übernommen. Mit der Oberschles. Kokswerke u. Chemische Fabriken A.-G., Berlin, ist eine Interessengemeinschaft abgeschlossen worden, durch die den Aktionären beider Ges. die gleiche Div., die gleiche Gewähr. von Bezugsrechten bei Neu-Emissionen von Aktien u. die gleiche Beteil. am Liquidationserlös gewährleistet ist. Die Interessen- gemeinschaft ist bis zum 31./12. 1952 geschlossen u. verlängert sich, wenn sie nicht von einem Teil mit einer Frist von 2 Jahren gekündigt wird, jeweils um weitere 10 Jahre. Kündigt der eine Teil der Interessengemeinschaft, so hat der andere Teil das Recht, das Vermögen der kündigenden Ges. in der Weise zu übernehmen, dass er für je eine Aktie dieser Ges. eine eigene Aktie gewährt. Die Ges. erwarb gröss. Aktienbesitz der Voigt- länder & Sohn A.-G. in Braunschweig u. der W. Spindler A.-G. in Berlin u. Spindlersfeld. Mit der W. Spindler A.-G., in deren Gebäude die Schering-Ges. einen Teil ihrer photograph. Betriebe verlegte, hat sie ein Abkommen getroffen, durch welches sie auch die eigenen Betriebe dieser Ges. gepachtet hat; die Betriebskonten der Spindler-Ges. wurden hierbei übernommen. Im März 1926 wurde mit der C. A. F. Kahlbaum Chem. Fabrik G. m. b. H., welche zum Konzern der Kokswerke, Chem. Fabriken A.-G. gehört, ein engeres Zus. arbeiten beschlossen. Um dieses Zus. arbeiten zu gewährleisten, traten 2 Vorstandsmitgl. in den Vorstand von Schering u. 2 Herren des Vorstandes von Schering in den Vorstand von Kahlbaum. Kapital: RM. 16 800 000 in 46 200 St.-Akt. zu RM. 250 u. 5250 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 1.5 Mill., nach u. nach erhöht bis 1920 auf M. 9 Mill. (siehe Handbuch 1921/22 I). Weitere Erhöh. um M. 4 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Lit. B lt. G.-V. v. 30./1. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1921 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1922 um M. 24.2 Mill. in 22 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. M. 10 Mill. zu 370 % u. M. 12 Mill. zu 100 %, erstere angeboten den bisherigen Aktionären im Verh. 2:1 v. 11./4.–29./4. 1922 zu 400 %, u. von M. 2.2 Mill. in Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000. Die restl. M. 12 Mill. St.-Akt. sowie die Vorz.-Akt. wurden seitens des Konsort. zur Verfüg. der Ges. gehalten. Die urspr. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 sind lt. G.-V. v. 22./6. 1923 amortisiert. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss zunächst die Umwandlung der M. 4.2 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. sodann die Umstell. des A.-K. von M. 46.2 Mill. auf RM. 11 550 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 250 herabgesetzt wurde. Die G.-V. Y. 30./6. 1926 beschloss, das A.-K. um RM. 5 250 000 in 5250 Aktien zu RM. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1926 zu erhöhen; die neuen Aktien wurden von einem unter Führung der Kokswerke u. Chem. Fabriken A.-G. stehenden Konsort. zum Nennwerte übernommen. Genuss-Scheine: 16 800 Stück zu RM. 250, begeb. lt. Beschluss der G.-V. v. 22./6. 1922, angeb. den St.-Aktion. 8400 Stück im Verh. 5: 1 zu M. 1000 plus Bezugsrecht- u. Börsen- umsatzsteuer. Die Rechte der Genuss-Scheine sind die gleichen der St.-Akt., nur entbehren dieselben des Stimmrechts, ihre Tilg. kann jederzeit mit dreimonat. Kündig. ganz oder teilweise erfolgen. Die Genussscheine übernahm ein Konsort. (Mitteldeutsche Creditbank) zu M. 1000 pro Stück, davon 8400 Stück den St.-Aktionären im Verh. 5: 1 zu M. 1000 Pro Stück zuzügl. Bezugsrechtsteuer angeboten. Die übrigen 8400 Genussscheine blieben zur Verfüg. der Ges. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss den Nennwert der Genussscheine entsprechend den St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 250 herabzusetzen. Kurs Ende 1924–1925: 35.25, (95) %. Eingeführt an der Berliner Börse im März 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede St-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. Extra-R.-F., hierauf je bis 5 % Div. an St.-Akt. u. Genusssch., 8 % Tant. an A.-R. (feste Mind.-Jahresvergüt. von RM. 2500 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanl. 14 153 932, Beteil. u. Wertp. 5 359 575, Vorräte 6 211 526, Barbestand 72 678. Wechsel 462 735, Debit. 10 400 200. – Passiva: A.-K. 11 550 000, Genussscheine 4 200 000, R.-F. 1 155 000, Hyp. 467 224, langfrist. Darlehen 7 100 000, Kredit. 10 982 030, Reingewinn 1 206 392. Sa. RM. 36 660 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 370 724, Beamten- u. Arbeiter-Wohlfahrt 570 996, Verwalt.-Kosten u. Steuern 4 650 739, Reingewinn 1 206 392. – Kredit: Vortrag 78 110, Überschuss 7 720 741. Sa. RM. 7 798 851. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926, 300