4786 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kurs: St.-Aktien: Ende 1914–1925: 208*, –, 265, 333.75, 186* 312, 524, 1270, 12 500, 52, 45.5, 115 %. – Vorz.-Aktien Ende 1913–1922: 99.20, 99*, –, 95, 97, 103* 104, 101, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.- Aktien 1914–1923: 11, 12, 16, 18, 18, 18, 25, 35, 400, 2 Bill. %; 1924–1925: 9.6, 0 %. – Vorz.-Aktien 1912–1922: Je 4½ 0%. Vorz. Aktien B: 1920–1921. Je 5 %. 1922:6 %. Genussscheine 1923: 2 Bill. %. 1924–1925: 9.6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. W. Zeiss, Berlin: Dr. Jul. Weltzien, B.-Zehlendorf; Ernst Schnitzler, Dr. Gerhard Stalmann, Düsseldorf-Oberkassel; Dr. Paul Neumann, Dr. Carlos Wetzell, Berlin; Stellv. Dir. E. Schieseck, Prof. Dr. Walter Schoeller, Paul Staackmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. H. Berckemeyer, 1. Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. H. Bie, Berlin; 2. Stellv. Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. h. c. B. Lepsius, B.-Lichterfelde-West; Gen.-Dir. Dr. O. Antrick, Justizrat E. Ahlemann, Berlin; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. H. v. Flotow, B. Zehlendorf; Bankier Carl Fürstenberg, Apotheker J. Joussen, Düsseldorf; Gen.-Dir. L. Katzenellenbogen, Dir. F. Katzenellenbogen, G. W. von Mallinckrodt, Bank- Dir. F. Reinhart, Komm.-Rat R. Schering, Bank-Dir. O. Schlitter, Komm.-Rat Dr. W. Sobern- heim, Berlin; Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. h. c. A. Stock, B.-Dahlem, Dir. Dr. phil. h. c. O. Wenzel, B. -Halensee. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin W., Jägerstr. 55: Emil Ebeling, Mitteldeutsche Creditbank. Chemische Fabrik Hoeckert Michalowsky CBayer, Akt.-Ges. in B.-Neukölln, Mainzer Strasse 39. Gegründet- 9./5. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Erwerb u. Fortführung des von dem Herrn Michalowsky und Frau Hoeckert bisher in Form einer off. Handelsges. unter der Firma Chemische Fabrik „Rixdorf“ Hoeckert u. Michalowsky betriebenen Fabrikunternehm. Hauptwerk jetzt in Oranienburg. Kapital. RM. 500 000 in 5625 Aktien zu RM. 20, 1700 Aktien zu RM. 60, 2600 Akt. zu RM. 100 u. 1700 Anteilscheine zu RM. 15. Urspr. M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 26. . 1923 erhöht um M. 7 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-A. (Lit. B). Lt. G.-V. v. 17./5. 1923 erhöht um M. 22 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Akt. Lit. B, erstere den Aktion. (1:2) zu 500 % angebot., letztere zu 200 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 12. 11. 1924 Umstell. des Kap. von M. 32 Mill. (nach Einzieh. der M. 2 Mill. Vorz.-Akt.) auf RM. 240 000. Die a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Erhöh. auf RM. 500 000, Div. ber. ab 1./1. 1925, in 2600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Resteinzahl.-K. 160 000, Grundst. u. Geb. 83 041, Masch. u. Einricht. 227 290, Kassa, Postscheck, Banken, Wechsel 10 320, Beteilig. 1, Vorräte 225 202, Debit. 105 805, (Reparations-K. RM. 45 500), Verlust 94 305. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankschulden 177 840, Kredit. 185 285, Akzepte 34 841, Rückst. 8 000, (Industrie- Obl. RM. 45 500). Sa. RM. 905 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 202 329, Radioabteil. 210 669, Abschr. 46 200. – Kredit: Erträgnisse 336 533, Kursdiff. 1 . Umstell. Res. 26 764, Verlust 94 305. Sa. RM. 459 200. Dividenden 1922–1925. 30, 0, 0, ? %. Direktion. Fritz Michalowsky, Erich Wangenheim. Aufsichtsrat. Kaufm. Oskar Bayer, Konstanz; Bankdir. Wilh. Schneider, Prof. Dr. Werner Magnus, Dir. Friedrich Sachs, Dr. Ernst Scheffler, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Weyl Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 2, Hardenbergstr. 43. Gegründet: 28./1. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 11./2. 1902. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Fabrikationsstätten in Mannheim-Waldhof, Pasing bei München und Duisburg-Wanheimerort. Firma bis 1./4. 1922: Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co., Akt.-Ges. mit Sitz in Mannheim-Waldhof. Sitz bis 1925: Frankfurt a. M., Zweigniederlass. Frankfurt a. M. Zweck: Erzeug., Weiterverarbeit. u. Verkauf von Steinkohlenteerprodukten, wie Teer, Naphtalin, Benzol etc. sowie Herstell. aller für den Geschäftsbetrieb erforderl. Materialien u. Hilfsprodukte, überhaupt von Chemikalien aller Art. 1910 wurde die neue Fabrik in Waldhof erbaut und Anfang 1911 der gesamte Betrieb von Lindenhof dorthin verlegt. 1909 wurde von Rütgerswerken A.-G. in Berlin deren Werk in Pasing erworben. Die Erzeugnisse der Ges. werden ab 1./1. 1922 durch die Nebenproduktenvertrieb G. m. b. H., Frankfurt a. M. vertrieben. Kapital: RM. 1 485 600 in 3714 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 3 714 000 in 3714 Akt. à M. 1000. Per 1./10. 1905 erwarben Rütgerswerke A.-G. in Berlin den grösseren Teil der Akt. (ca. M. 3 214 000) zu einem Preise, der sich unter Ausschaltung des Grundstücks der Fabrik in Mannheim auf ca. M. 5 800 000 stellte. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 714 000 auf RM. 1 485 600 in 3714 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. *