4788 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Mobil. 528, Kap.-Entwert. 4345, Handl.-Unk. 54 377, Gewinn 21 278. Sa. RM. 80 528. – Kredit: Waren RM. 80 528. Dividenden 1923–1925. ? %. Direktion. O. Franke, Mischa Zolotnitzky. Aufsichtsrat. Max Jung, Berlin; Wenzel Strache, B.-Weissensee; Willy 9 agow, Char. lottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Degewop' Gesellsch. wissenschaftl. Organpräparate A.G., Berlin S. 59, Camphausenstr. 26. Gegründet: 31./1. 1924; eingetr. 22./9. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma bis 25./3. 1926: Theodor Teichgraeber wissenschaftliche Organpräparate A.-G. Zweck: Untersuchung, Herstell., Vertrieb von chem. Präparaten, insbes. von pharma.- zeutischen u. medizinischen auf wissenschaftlicher Grundlage. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. Anfang Dez. 1925 beschloss Einzieh. der noch aussteh. Einzahl. auf das A.-K., auch ist eine Erhöh. des A.-K. beabsichtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 188, Postscheck 620, Banken 33, Debit. 23 024, Waren 6057, nicht eingezahltes A.-K. 37 500, Verlust 9410. – Passiva: A.-K. 50 000, Abschr. 69, Kredit. 26 766. Sa. RM. 76 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 966, Fabrikat.-K. 110 637, Verlust- vortrag 9790. – Kredit: Verkäufe 123 983, Verlust 9410. Sa. RM. 133 393. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Louis Loewenthal, Stellv. Dr. med. Walter Kuhlmey. Aufsichtsrat: S. van Zwanenberg, Johann Oonk, Dr. J. van Oss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Deutsche Zündholz-Verkaufs Akt.-Ges., Berlin W. 10, von der Heydtstr. 6. Gegründet: 12./7. 1926; eingetr. 27./8. 1926. Gründer: Syndikus Dr. Richard Moszkowski, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Georg Conrad Graf von der Goltz, Bl.-Dahlem; Prokurist Otto Schultze, Bl.-Karlshorst; Kaufmann Carl Meyer, Olbernhau i. Sachsen; Justizrat Dr. jur. Friedrich Wilhelm Erlinghagen, Berlin. Zweck: Gewerbsmässiger Handel mit Zündhölzern sowie alle anderen Geschäfte, welche diesem Geschäftszwecke dienlich sind. Von dem A.-K. der Ges. hat die Hälfte die schwed. Gruppe, die andere Hälfte die deutschen Interessenten übernommen. Unter diesen ist die Mehrheit von der Reichs-Kredit-Ges. A.-G. Berlin übernommen worden. Das Verhältnis, nach welchem sich die schwedische Gruppe u. die Gruppe der freien deutschen Fabrikanten in die Versorgung des deutschen Marktes, ausgenommen die Konsumvereine, teilen, beträgt 65 % zu 35 %. Die Unterverteilung der auf die deutschen Fabrikanten entfallenden 35 % auf die einzelnen Betriebe ist Sache der deutschen Gruppe, die dafür einen allgemein an- zuwendenden Schlüssel vereinbart hat. Die Vertriebsgesellschaft betreibt auch den Export deutscher Zündhölzer auf dem Weltmarkt. Da der Vertrag auf 25 Jahre abgeschlossen worden ist, mussten besondere Massnahmen zur Sicherung der deutschen Konsumenten- interessen getroffen werden. Die Reichsregierung hat deshalb einen entscheidenden Ein- fluss auf die Gestaltung der Preise, die im übrigen durch den Aufsfchtsrat der Betriebs- gesellschaft nach der jeweiligen Marktlage u. den durchschnittlichen Produktionskosten festgesetzt werden. Die Aktien der Vertriebsgesellschaft dürfen auf Grund besonderen Vertrages nur mit 6 % Div. bedacht werden. Damit eine reibungslose Zusammenarbeit der verschiedenen Gruppen gewährleistet ist, sind alle nicht in den Händen der schwedi- schen. Gruppe ruhenden Aktien in einer Aktienverwaltungs-G. m. b. H. zus.geschlossen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, Gen.-Dir. Adolph Nau, Hamburg. Aufsichtsrat: Ing. Ivar Kreuger, Stockholm; Dr. Wilhelm Regendanz, Bl.-Dahlem; Generalkonsul a. D. Walter Ahlström, Stockholm; Ing. Otto Hallström, Dir. Thomas Schlytter, Berlin; Franz Hamberger, Rosenheim in Bayern; Max Langbein, Rodameuschel b. Camburg a. d. Saale, Dir. Hans Kraemer, Dir. Samuel Ritscher, Berlin; Geschäftsführer Josef Bodden, Hamburg: Geheimrat Felix Heimann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Dobler & Gebr. Akt-Ges. in Berlin N. 20, Hochstr. 12. Gegründet: 26./9.1921 mit Wirk. ab 1./10. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Waren aller Art aus Hart- u. Weichgummi sowie aus Ersatzstoffen für Hart- u. Weichgummi u. Handel mit solchen Waren, insbes. Fortführ. des von der 1864