Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4789 gegr. Fa. Ernst Dobler & Gebr. in Berlin betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts. Grund- besitz der Ges. 4080 qm, davon bebaut 2160 qm. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./11. 1922 erhöht um M. 8 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 30 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 2000 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 22./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. nach Einzieh. von M. 10 Mill. unbegeb. Aktien, also von verbleib. M. 40 Mill. auf RM. 160 000 (250: 1) in 1600 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 100 = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); evtl. weitere Rückl. u. Sonder- abschreib.; 4 % Div.; 8 % A.-R.-Tant. (zu verteilen nach Kopfteilen, der Vors. u. Stellv. erhalten je 2 Anteile; ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., Vors. u. Stellv. das Dopp.), Rest als Super-Div. wenn G.-V. nicht anderweit beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 40 800, Geb. 62 000, Kraftanlage 17 300, Arbeitsmasch. 38 700, Werkstatteinricht. 1, Büroeinricht. 1, Debit. 52 945, Kassa 131, Material 25 841. – Passiva; A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Kredit. 61 719. Sa. RM. 237 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 883. – Kredit: Überschuss abzügl. aller Unk. RM. 16 883. Dividenden 1922–1925: 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Wilh. Hilscher. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Georg Wolf, B.-Lichterfelde; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Berlin; Fabrikbes. Jul. Drucker, Brünn; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Fabrikdir. Ludwig Uffel, Fabrikdir. Rich. Willner, Berlin; vom Betriebsrat: F. Pau, W. Berndt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. „Duffag“ Chemisch-technisches Werk, Akt.-Ges. in Berlin, Christinenstr. 21. Gegründet. 19./3. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer s. Jahrg 1923/24. Sitz der Ges. bis Mitte 1925 in Brandenburg a. H. Zweck. Herstell. u. Verwertung von chem. Erzeugnissen aller Art, namentlich von chem.-technischen, sowie auch pharmazeutisch-kosmetischen Artikeln, insbes. von wasser- u. feuerfesten Farben u. sämtl. damit zusammenhäng. Erzeugnissen, ferner der Handel mit den zur Herstell. von chemischen Erzeugnissen notwendigen Rohstoffen aller Art. Spezialität: Wetter-, wisch- u. waschfeste Feuerschutz- u. Dekorations-Anstrichfarben, Imprägnierungs- mittel für Gewebe u. Papiere aller Art, feuerhemmende Karbolineumanstriche, auch farbig. Die Ges. besitzt In- u. Auslandspatente, Patent auf ein Bindemittel für Anstrichfarben, die den Namen „Duffag-Anstrich' führen. Dieser Duffag-Anstrich schützt Holz, Gewebe u. Papier, die mit ihm ordnungsmässig angestrichen sind, gegen die Entflammung, so dass eine Weiterverbreitung von Kleinfeuer durch die mit ihm behandelten Objekte nicht eintreten kann. Die Erzeugnisse sind von den zuständigen Behörden, insbesondere von der Baupolizei u. Feuerwehr, zugelassen. Die Ges. verfügt über ein ausgedehntes In- u. Auslandsvertreternetz u. hat eine Lizenzgesellschaft in London, die für Gross-Britannien, Irland u. die Britischen Kolonien arbeitet. Kapital. RM. 80 000 in 1250 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 13 Mill. in 1300 St.-Akt. zu M. 10 000. Davon M. 3 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 300 % angeb. Die restl. M. 9 500 000 wurden von der Bergbau- u. Industrieverkehr A.-G., Berlin zu ca. 1000 % übern. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 25 000; ferner wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 30 000, um RM. 120 000 u. um nochmals RM. 25 000 zu erhöhen. Diese Erhöh. sind bis um RM. 55 000 durchgeführt, zu 102 % begeben. A.-K. jetzt wie oben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 37, Postscheck 154, Debit. 24 477, Inv. 4500, Waren 3137, Patente 22 800, Verlust 66 998. – Passiva: A.-K. 80 000. Kredit. 25 886, Akzepte 7487, Bank-K. 8732. Sa. RM. 122 105. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 15 987, Handl.-Unk. 98 217. – Kredit: Waren 47 206, Verlust 66 998. Sa. RM. 114 205. Dividenden 1924–1925. 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Wilhelm Fraenkel, Dr. S. Nathan. Aufsichtsrat. Bankier Wilhelm Graetz, Baurat Franz Jaffé, Dipl.-Ing. Alexander Wilk, Dipl.-Ing. Boris Ginsberg, Dipl.-Ing. Simon Braude. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Etag“ Erdöl- u. Teerprodukten-Akt.-Ges., Berlin-Schmargendorf, Hohenzollerndamm 153. Gegründet: 23./2. 1924; eingetr. 14./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Import u. Handel mit Erdöl- u. Teerprodukten sowie Chemikalien.