4790 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu M. 100. Das A.-K. befindet sich zu 75 % in Händen von Junkers Flugzeugwerk A.-G., Dessau, u. zu 25 % in Händen der Thüringischen Kohlen- u. Brikett-Verkaufs-Ges. m. b. H.. Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1853, Kontokorrent 11 958, Tankstelle Pots. dam 1465, Geb.-Anl. 24 500, Postscheck 1704, Waren-K. 10 199, F. W. Krause & Co. 11 496, Inv. 24 000, Sparkasse Wilmersdorf 300, Wechsel 13 532. – Passiva: A.-K. 80 000, Wechsel 20 590, Gewinn 418. Sa. RM. 101 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent-K. 2000, Geb. u. Anl. 15 491, Gehalt 19 305, Handl.-Unk. 34 742, Miete 3044, Inv. 10 352, Prov. 4744, Steuer 11 968, Gewinn 14 080. – Kredit: Tanketelle Potsdam 382, Waren 115 246, Zs. 100. Sa. RM. 115 730. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Dir. Carl Ernst Huver, Dir. Eckhardt v. Klass. Aufsichtsrat: Dir. Schleissing, Dr. Veiel, Gen.-Dir. Orlovius. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Galepha“ A.-G. Fabrik galenisch-pharmazeut. Präparate in Berlin NW. 21, Dortmunder Strasse 12. Die G.-V. v. 15./12. 1925 sollte über Erhöh. des Kap. um RM. 75 000 Beschl. fassen. Gegründet: 5./5. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Sitz bis 10./12. 1924 in Hagenow. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 27./8. 1926: H. Herrmann, Fabrik galenisch- pharm. Präparate, A.-G. 8 Zweck: Herstell. u. Vertrieb galenisch-pharmazeut. Präparate. Kapital: RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./10. 1922 erhöht um M. 8 Mill. Die G.-V. v. 15./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 33, Waren 8245, Guth. 388, Debit. 5658, Grundst. u. Geb. 49 000, Gleisanschluss 931, Masch. 7498, Fuhrpark 1890, Mobil. 3595, Verlust 35 427. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 24 896, Hyp. 15 000, Kredit. 47 770. Sa. RM. 112 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2546, Unk. 40 999. – Kredit: Waren 8118, Verlust 35 427. Sa. RM. 43 546. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 9899, Kohlen 217, Kassa 18 842, Postscheck 42, Grundst. u. Geb. 48 000, Gleisanschluss 870, Masch. u. Apparate 6750, Fuhrpark 2174, Mobil. 3280, K. pro Diverse 517, Debit. 59 310, Verlust 51 017. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 24 896, Hyp. 1567, städtische Sparkasse 274, Kredit. 74 181. Sa. RM. 200 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2448, Handl.-Unk. 10 776, Fuhrpark- Unterhalt. 786, Kohlen 4043, Löhne 5832, Landwirtschafts-K. 975, Propaganda 469, Prov. 205, Versich. 39, Zs. 19, Postkarten 135, Steuern 2992, Gehälter 5486, Prozess-K. 10 109, K. Dubio 2503, Verlustvortrag 35 427. – Kredit: Waren 17 799, Hyp., Umstellungsgew. 13 432, Verlust 51 017. Sa. RM. 82 249. Dividenden 1922– 1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bruno Cieslewicz, Wenzel Strache, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Heinr. Salzmann, B.-Wilmersdorf; Dr. Wilh. Wartenberg, Dr. Max Holz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsgesellschaft für Feinchemikalien Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Mittelstr. 2/4. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit pharmazeut., kosmet. u. sonst. Feinchemikalien sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher u. ähnl. Art. Kapital: RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 20 Md. in 2000 Aktien zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./2. 1926 beschloss Umstell. von M. 20 Md. auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Neueinlage RM. 5300. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 300. Sa. RM. 5300. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. Karl Goldschmidt, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Fritz Goldschmidt, Rechtsanw. J. Levinsohn, Major a. D. Maximilian Perkuhn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Helsingborgs Gummifabriks-Galoscher A.-G. Tre Torn in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 9/10. Gegründet: 7./5. bezw. 27./6. 1913; eingetr. 28./7. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummi- u. ähnl. Waren, auch Herstellung von Leder- schuhen etc.